Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Das Stadion Villa Park in Birmingham Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der israelische Fußball-Club Maccabi Tel Aviv will auch dann keine Tickets an seine Fans weiterreichen, wenn das Besuchsverbot für Gäste-Anhänger für das Europa-League-Spiel am 6. November bei Aston Villa aufgehoben wird. »Das Wohlergehen und die Sicherheit unserer Fans stehen an erster Stelle. Aufgrund harter Erfahrungen haben wir uns entschieden, jegliche Zuteilung von Tickets für Auswärtsfans abzulehnen. Unsere Entscheidung ist in diesem Kontext zu verstehen«, teilte der Club mit.

In der Vorwoche hatte die für die Ausstellung von Sicherheitszertifikaten für jedes Spiel im Villa Park verantwortliche Sicherheitsberatungsgruppe (SAG) den Clubs und der Europäischen Fußball-Union mitgeteilt, dass keine Auswärtsfans zugelassen werden. Die Polizei der West Midlands habe demnach Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit außerhalb des Stadions, da mit möglichen Protesten zu rechnen sei.

Daraufhin hatte es viel Kritik gegeben, unter anderem für Großbritanniens Premierminister Keir Starmer war es eine »falsche Entscheidung«. Die UEFA verwies auf die Zuständigkeit der lokalen Behörden.

Lesen Sie auch

»Wir würdigen die Bemühungen der britischen Regierung und Polizei, beiden Fangruppen einen sicheren Besuch des Spiels zu ermöglichen, und sind dankbar für die unterstützenden Botschaften aus der gesamten Fußballgemeinde und der Gesellschaft«, ließ Maccabi nun verlauten.

Dass zuletzt nach schweren Krawallen das Stadtderby zwischen Maccabi und Stadtrivale Hapoel Tel Aviv abgesagt werden musste, sei »vorschnell unseren Fans« zugeschrieben worden, heißt es in der Stellungnahme: »Es ist offensichtlich, dass verschiedene etablierte Gruppen die Fangemeinde von Maccabi Tel Aviv - aus der die meisten nichts mit Rassismus oder Hooliganismus jeglicher Art am Hut haben - verunglimpfen und einzelne Vorfälle für ihre eigenen sozialen und politischen Zwecke ausnutzen wollen.« Es sei »eine vergiftete Atmosphäre entstanden, die die Sicherheit unserer Fans, die das Stadion besuchen möchten, stark in Frage stellt«. 

Zuletzt gab es immer wieder israelfeindliche Proteste bei Sportereignissen mit Beteiligung des jüdischen Staates. dpa/ja

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025

Hamburg

Pastor sorgt mit israelfeindlichem Gemeindebrief für Empörung

Der evangelische Geistliche bezichtigt den jüdischen Staat unter anderem, einen »Vernichtungswillen« zu haben. Nun entschuldigt er sich für ein angebliches Missverständnis

 21.10.2025 Aktualisiert

Potsdam

NS-Bildungsprojekt zieht positive Bilanz

Bundesweit seien seit dem Start vor drei Jahren rund 20.000 Menschen erreicht worden, heißt es

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Berlin

»Ich bediene keine Zionisten«: Paar aus Café geworfen

Das »K-Fetisch«, das von einem »linken, trans* und nichtbinärem Kollektiv« betrieben wird, war früher ein Treffpunkt auch für linke Israelis. Heute sorgt dort ein T-Shirt mit hebräischer Aufschrift für Ärger

 20.10.2025