Buchenwald

KZ-Gedenkstätte muss Ausstellungen schließen

Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Jens-Christian Wagner möchte so viel originale Substanz wie möglich im Lager bewahren Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der zentrale Ausstellungsbereich zur Erinnerung an das ehemalige Konzentrationslager in der Gedenkstätte Buchenwald muss ab dem kommenden Jahr für wenigstens zwölf Monate geschlossen werden.

Grund seien dringende Sanierungen der Elektroversorgung in der als Ausstellungsgebäude genutzten Effektenkammer, sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner. Die Elektroleitungen stammten noch aus DDR-Zeiten und seien bei der jüngsten Sanierung des Gebäudes nicht anfasst worden.

Nahezu alle Wände im Gebäude müssen aufgestemmt werden, um neue Elektroleitungen zu verlegen

Die aktuelle Dauerausstellung benötigt laut Wagner verhältnismäßig viel Strom. Daher müssten nun nahezu alle Wände im Gebäude aufgestemmt werden, um neue Elektroleitungen zu verlegen. Für die Dauer der Arbeiten wird eine Ersatzausstellung im ehemaligen Kantinengebäude auf dem Lagergelände entwickelt. Zur Begleichung der zu erwartenden Kosten in Höhe von bis zu 25.000 Euro könne auf Spendenmittel zurückgegriffen werden. Ein unerwartet hoher Sanierungsaufwand ist laut Wagner auch am Ausstellungsgebäude zur Geschichte des Speziallagers Nr. 2 aufgetreten. Hier werde sich die Wiedereröffnung voraussichtlich bis ins Jahr 2027 verschieben. Auch in diesem Fall arbeite die Stiftung bereits an einer Interimsausstellung. Sie werde voraussichtlich am 20. September eröffnet.

Das Speziallager II war ein Internierungslager, das von August 1945 bis Januar 1950 in Buchenwald von der sowjetischen Besatzungsmacht betrieben wurde. Viele ohne Gerichtsverfahren inhaftierte Personen wurden wegen ihrer Verstrickungen in die Gräueltaten des NS-Regimes hierher verbracht. Von den rund 28.000 Häftlingen starb etwa ein Viertel.

Außerhalb des abgezäunten Lagerbereichs muss zudem der sogenannte Caracho-Weg saniert werden. Das etwa 100 Meter lange Stück asphaltierter Straße stammt noch aus der Zeit des Lagerbetriebs, sagte Wagner. Die Straße führt vom Haupteingang des Kommandanturbereichs zum Lagertor. Die Bezeichnung »Caracho-Weg« wurde ihm zunächst von den Häftlingen des Lagers gegeben, da neu ankommende Gefangene diesen Weg im Laufschritt zurücklegen mussten, sagte Wagner. Dabei seien sie von der mit Stöcken Spalier stehenden SS aufgefordert worden, schneller zu laufen. Später habe die SS die Bezeichnung übernommen.

Auch der sogenannte Caracho-Weg muss saniert werden

Wagner sagte, es sei das Bestreben, so viel originale Substanz wie möglich im Lager zu bewahren. Mit inzwischen tiefen Schlaglöchern und abgebrochenen Bordsteinen stelle dieser Abschnitt inzwischen ein Sicherheitsrisiko für die Besucherinnen und Besucher dar. Gemeinsam mit dem Denkmalschutz habe sich die Gedenkstättenleitung daher entschlossen, den Weg zu sanieren.

Als wichtig bezeichnete es Wagner, dass nach einer Reparatur der schadhaften Stellen in der Straße nachvollzogen werden könne, was die originale und was die neue Bausubstanz sei. Dies sei ein Prinzip bei allen Sanierungen in den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Mit mehr als 250.000 inhaftierten Menschen aus mehr als 50 Nationen war das 1937 errichtete Konzentrationslager Buchenwald eines der größten seiner Art im Dritten Reich. Mehr als 56.000 Menschen kamen dort ums Leben. epd

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  06.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Personen werden der Hamas zugrechnet

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 06.09.2025 Aktualisiert

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025