Gaza-Flotilla

Kritik an »Tagesschau«-Bericht zu Greta Thunbergs Gaza-Flottille

Blick in den Newsroom im neuen Nachrichtenhaus von ARD-Aktuell in Hamburg, wo die »Tagesschau« produziert wird Foto: picture alliance/dpa

Die »Tagesschau« der ARD hat mit einem Bericht zur Reise von israelfeindlichen Aktivisten auf der Jacht »Madleen« in Richtung Gaza Kritik auf sich gezogen. In der Sendung war die folgende Schlagzeile zu lesen: »Israel stoppt Schiff mit Hilfsgütern für Gaza«. Moderatorin Susanne Daubner las einen Text vor, wonach die israelische Marine ein Segelschiff enterte, das Hilfsgüter in den Gaza-Streifen bringen sollte.

Die Tatsache, dass es eine Seeblockade gibt, die Israel mit seinem Vorgehen durchsetzte, wurde erwähnt. Den Zuschauern wurden jedoch andere zentrale Aspekte vorenthalten, darunter die Tatsache, dass sich Terrorunterstützer an Bord befanden und dass die Fahrt der »Madleen« offenbar unter Mitwirkung der Hamas organisiert wurde.

Die britische Publikation »Telegraph« schreibt, der Hamas-Mann Zaher Birawi sei ein zentrales Mitglied der Freedom Flotilla Coalition, die die Fahrt des in Israel als »Selfie-Jacht« bezeichneten Bootes mit 100 Kilo Mehl organisiert habe. Birwai war demnach selbst zugegen, als die »Madleen« von Sizilien aus in Richtung Gaza ablegte. Er soll per Livestream über den Beginn der Reise berichtet haben.

DIG-Präsident Beck: Thunberg toppt Jesus

An Bord des Bootes befanden sich neben der Israelhasserin Greta Thunberg auch die Berliner Aktivistin Yasemin Acar, die vor gut einem Jahr einen großen Raketenangriff des Iran auf Israel öffentlich feierte, und ihr brasilianischer Kollege Thiago Ávila, der der Beerdigung des früheren Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah beiwohnte und sich mit der PFLP-Terroristin Leila Khaled ablichten ließ, die wiederum vor Jahrzehnten an Flugzeugentführungen beteiligt war.

Thunberg ist unter anderem dafür bekannt, dass sie auf einer Demonstration in Stockholm rief, der Zionismus müsse vernichtet werden (»Crush zionism!«). Sie und ihre Kollegen auf der »Selfie-Jacht« sollen ihre Smartphones und Laptop-Computer über Bord geworfen haben, bevor die israelische Marine das Boot am Montag enterte. Unklar ist, ob sie weitere Hamas-Kontakte oder andere Geheimnisse verheimlichen wollten.

Die Berichterstattung zur Reise der »Madleen« sei insgesamt ein Ärgernis gewesen, erklärte Volker Beck, der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. »Wenn Greta mit 100 kg Mehl zwei Millionen Menschen versorgen kann, toppt sie noch Jesus. Der brauchte für 5000 Menschen fünf Brote und zwei Fische.«

Lesen Sie auch

Beck sprach von einer mangelhaften Berichterstattung. »Die Hintergründe und Terrorsympathien der Crew zu verschweigen und dem Publikum die Mär von der humanitären Hilfe aufzubinden, entspricht nicht dem Informationsauftrag«, so der DIG-Präsident. »Hier hat man das Publikum in die Irre geführt. Eine solche Berichterstattung wird der ernsten Sorge um die Not der Menschen in Gaza nicht gerecht. So verspielt man das Vertrauenskapital als Medium.«

Zuvor hatte »Bild«-Redakteur Filipp Piatov die »Tagesschau« für den Bericht zur Gaza-Flotilla kritisiert: »Es ist mir unbegreiflich, warum die wichtigste Nachrichtensendung des Landes mit keinem Wort erwähnt, dass bekennende Unterstützer terroristischer Organisationen auf dem Schiff waren«, schrieb er auf X. »Bei Rechtsextremen oder pro-russischen Propagandisten wäre dies der ›Tagesschau‹ nie passiert.«

Israel Katz, der israelische Verteidigungsminister, sprach in Zusammenhang von Greta Thunberg und ihren Kollegen von Hamas-Unterstützern. Die Schwedin hatte am Montag in einem Video gesagt, »israelische Besatzungskräfte« hätten sie und die anderen Besatzungsmitglieder des Bootes »abgefangen und entführt«. Sie wurde mit El Al über Paris nach Stockholm zurückgeflogen.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei ist im Einsatz

 07.11.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025