Marburg

Kritik an Philipps-Universität wegen Veranstaltung mit Helga Baumgarten

Studenten vor der Bibliothek der Philipps-Universität in Marburg Foto: picture alliance / NurPhoto

Der Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH) hat die Philipps-Universität in Marburg scharf kritisiert. Es geht um eine Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten, der vorgeworfen wird, den palästinensischen Terror gegen Israel und Juden zu verharmlosen.

In einer Erklärung des VJSH hieß es, »mit großer Bestürzung« sei zur Kenntnis genommen worden, dass Baumgarten bereits am Samstag Räumlichkeiten der Universität zur Verfügung gestellt worden seien. Dies war der Studentenorganisation zufolge der Fall, obwohl sie die Uni zuvor in einem Schreiben davor gewarnt hatte.

Hinzu kommt: Die Antisemitismusbeauftragte der Uni, Susanne Urban, hatte sich »mit klarer fachlicher Begründung« gegen die Veranstaltung ausgesprochen. Dennoch erhielt Baumgarten für ihre Veranstaltung Zugang zu einem Raum im Uni-eigenen Centrum für Nah- und Mittelost-Studien.

»Systematisch delegitimiert«

»Baumgarten ist seit Jahren bekannt für eine Darstellung des Nahostkonflikts, in der die antisemitische Terrororganisation Hamas verharmlost, als ›Widerstandsorganisation‹ bezeichnet und Israel systematisch delegitimiert wird«, so der VJSH. Sie habe sich wiederholt in einer Weise geäußert, die »mit wissenschaftlicher Seriosität und Analyse nicht vereinbar« sei.

Lesen Sie auch

»Darüber hinaus spricht Baumgarten Israel wiederholt die Legitimität seiner politischen Existenz und Verteidigungsfähigkeit ab, indem sie das Land einseitig als Aggressor darstellt und damit grundlegende völkerrechtliche Prinzipien infrage stellt«, schreiben die Studenten. Auch soll sie Yahya Sinwar, einen der Planer des Massakers vom 7. Oktober 2023, als »Ikone des Widerstands« bezeichnet haben.

Zusätzlich merkte der VJSH an, das Centrum für Nah- und Mitteloststudien sei in der Vergangenheit bereits mehrfach »durch unausgewogene Formate, strukturelle Einseitigkeit und eine auffällige Bagatellisierung gegenüber israelbezogenem Antisemitismus« aufgefallen. Eine Neuausrichtung sei dringend erforderlich.

»Institutioneller Vertrauensbruch«

Dass sich die Universität Marburg trotzdem gegen einen Entzug der Räumlichkeiten entschieden habe, stelle einen »institutionellen Vertrauensbruch« dar. Auch sende der Vorfall »ein fatales Signal an jüdische Hochschulangehörige, Studierende und die gesamte akademische Öffentlichkeit«.

»Wir fordern die Philipps-Universität Marburg auf, sich zu der Veranstaltung zu erklären und sicherzustellen, dass künftig keine Bühne für die Relativierung antisemitischer Gewalt geboten wird«, hieß es in der Erklärung der jüdischen Studenten.

Am Mittwochfrüh reagierte die Universität Marburg auf eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen vom Vortag. Die Hochschule sei ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses, hieß es. »Hier werden unterschiedliche Sichtweisen ausgetauscht, abgewogen und kontrovers diskutiert. Dabei ist klar, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit keine wissenschaftliche Position ist.«

»Sehr konsequent«

»Sowohl mit Blick auf den Nahostkonflikt generell als auch speziell nach der Welle terroristischer Gewalt und Brutalität durch die Hamas, mit der sich der Staat Israel am 7. Oktober 2023 konfrontiert sah, ist sich die Universität ihrer Verantwortung für ihre Hochschulmitglieder bewusst«, so die Uni. »Um dem auch in Deutschland zunehmenden Judenhass zu begegnen und ihm in der Universität keine Deutungshoheit zu ermöglichen, wurde und wird im Rahmen der Möglichkeiten sehr konsequent gegen antisemitische Vorfälle, die der Universität bekannt werden, vorgegangen.«

Gleichzeitig würden universitätsintern und öffentlich »verschiedene Informationsprogramme« zu Antisemitismus, seinem Erscheinen und Wirken, wissenschaftliche Diskursformate zur Situation in Nahost oder »geschützte Austauschformate« für jüdische Hochschulmitglieder angeboten.

Bei der Veranstaltung mit Helga Baumgarten habe die Universität »wie in der Vergangenheit die Entscheidung über eine mögliche Entziehung des Raumes abgewogen«. Im konkreten Fall sei die Entscheidung gefallen, den Raum dann nicht zu entziehen, wenn sich die Fachschaft um eine geeignete, auch studentische Moderation für den Vortrag bemühe. »Diese Entscheidung erging auch in Abwägung mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass den Schutzbereich für Meinungsfreiheit äußerst weit auslegt«, erklärte die Universität Marburg.

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025