Marburg

Kritik an Philipps-Universität wegen Veranstaltung mit Helga Baumgarten

Studenten vor der Bibliothek der Philipps-Universität in Marburg Foto: picture alliance / NurPhoto

Der Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH) hat die Philipps-Universität in Marburg scharf kritisiert. Es geht um eine Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten, der vorgeworfen wird, den palästinensischen Terror gegen Israel und Juden zu verharmlosen.

In einer Erklärung des VJSH hieß es, »mit großer Bestürzung« sei zur Kenntnis genommen worden, dass Baumgarten bereits am Samstag Räumlichkeiten der Universität zur Verfügung gestellt worden seien. Dies war der Studentenorganisation zufolge der Fall, obwohl sie die Uni zuvor in einem Schreiben davor gewarnt hatte.

Hinzu kommt: Die Antisemitismusbeauftragte der Uni, Susanne Urban, hatte sich »mit klarer fachlicher Begründung« gegen die Veranstaltung ausgesprochen. Dennoch erhielt Baumgarten für ihre Veranstaltung Zugang zu einem Raum im Uni-eigenen Centrum für Nah- und Mittelost-Studien.

»Systematisch delegitimiert«

»Baumgarten ist seit Jahren bekannt für eine Darstellung des Nahostkonflikts, in der die antisemitische Terrororganisation Hamas verharmlost, als ›Widerstandsorganisation‹ bezeichnet und Israel systematisch delegitimiert wird«, so der VJSH. Sie habe sich wiederholt in einer Weise geäußert, die »mit wissenschaftlicher Seriosität und Analyse nicht vereinbar« sei.

Lesen Sie auch

»Darüber hinaus spricht Baumgarten Israel wiederholt die Legitimität seiner politischen Existenz und Verteidigungsfähigkeit ab, indem sie das Land einseitig als Aggressor darstellt und damit grundlegende völkerrechtliche Prinzipien infrage stellt«, schreiben die Studenten. Auch soll sie Yahya Sinwar, einen der Planer des Massakers vom 7. Oktober 2023, als »Ikone des Widerstands« bezeichnet haben.

Zusätzlich merkte der VJSH an, das Centrum für Nah- und Mitteloststudien sei in der Vergangenheit bereits mehrfach »durch unausgewogene Formate, strukturelle Einseitigkeit und eine auffällige Bagatellisierung gegenüber israelbezogenem Antisemitismus« aufgefallen. Eine Neuausrichtung sei dringend erforderlich.

»Institutioneller Vertrauensbruch«

Dass sich die Universität Marburg trotzdem gegen einen Entzug der Räumlichkeiten entschieden habe, stelle einen »institutionellen Vertrauensbruch« dar. Auch sende der Vorfall »ein fatales Signal an jüdische Hochschulangehörige, Studierende und die gesamte akademische Öffentlichkeit«.

»Wir fordern die Philipps-Universität Marburg auf, sich zu der Veranstaltung zu erklären und sicherzustellen, dass künftig keine Bühne für die Relativierung antisemitischer Gewalt geboten wird«, hieß es in der Erklärung der jüdischen Studenten.

Am Mittwochfrüh reagierte die Universität Marburg auf eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen vom Vortag. Die Hochschule sei ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses, hieß es. »Hier werden unterschiedliche Sichtweisen ausgetauscht, abgewogen und kontrovers diskutiert. Dabei ist klar, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit keine wissenschaftliche Position ist.«

»Sehr konsequent«

»Sowohl mit Blick auf den Nahostkonflikt generell als auch speziell nach der Welle terroristischer Gewalt und Brutalität durch die Hamas, mit der sich der Staat Israel am 7. Oktober 2023 konfrontiert sah, ist sich die Universität ihrer Verantwortung für ihre Hochschulmitglieder bewusst«, so die Uni. »Um dem auch in Deutschland zunehmenden Judenhass zu begegnen und ihm in der Universität keine Deutungshoheit zu ermöglichen, wurde und wird im Rahmen der Möglichkeiten sehr konsequent gegen antisemitische Vorfälle, die der Universität bekannt werden, vorgegangen.«

Gleichzeitig würden universitätsintern und öffentlich »verschiedene Informationsprogramme« zu Antisemitismus, seinem Erscheinen und Wirken, wissenschaftliche Diskursformate zur Situation in Nahost oder »geschützte Austauschformate« für jüdische Hochschulmitglieder angeboten.

Bei der Veranstaltung mit Helga Baumgarten habe die Universität »wie in der Vergangenheit die Entscheidung über eine mögliche Entziehung des Raumes abgewogen«. Im konkreten Fall sei die Entscheidung gefallen, den Raum dann nicht zu entziehen, wenn sich die Fachschaft um eine geeignete, auch studentische Moderation für den Vortrag bemühe. »Diese Entscheidung erging auch in Abwägung mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass den Schutzbereich für Meinungsfreiheit äußerst weit auslegt«, erklärte die Universität Marburg.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025