Judenhass

Kreuzweise

Sauberes Fundament: Piusbrüder kehren vor ihrem Priesterseminar in der Oberpfalz. Foto: dpa

Das Weltbild der Macher der Website kreuz.net ist eindeutig: Juden sind »Privilegien-Bürger«, sie dürfen sich nämlich alles erlauben, werden hofiert und subventioniert – nicht nur von der Politik, sondern auch von jenen Mitgliedern der katholischen Kirche, die die wahre Glaubenslehre verwässert haben.

Auch Homosexuelle sind den Betreibern von kreuz.net ein Ärgernis, »Kotstecher« werden sie genannt. Während kreuz.net sich selbst als verfolgte Unschuld sieht: Gegnern von Schwulen und Lesben drohe »eine ähnliche Behandlung wie den Juden in Nazi-Deutschland«, heißt es. Jüngst gerieten die Hassprediger in die Schlagzeilen, weil sie zum Tode des Kölner Kabarettisten Dirk Bach titelten: »Jetzt brennt er in der ewigen Homo-Hölle«.

Brandrede Immer wieder finden sich auf dem Portal für »katholische Nachrichten« solche Beiträge. Der Onlinedienst gehört auch zu den vehementesten Verteidigern des Schoaleugners Richard Williamson, gerade geschasster Bischof der Piusbrüder. Über den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, heißt es, er habe am 9. November 2010 eine »programmatische Brandrede« gehalten, weil er sich gegen die versöhnliche Haltung von Papst Benedikt gegenüber den Piusbrüdern aussprach. »Er kann es nicht lassen«, hieß es, Graumann verwende »infame Geschichtslügen, um der katholischen Kirche zu schaden«. Ein Autor behauptete gar, Graumann forderte »vom Vatikan für die Piusbruderschaft eine Endlösung«.

Dem Zentralrat wird auf kreuz.net »Goebbels-Propaganda« attestiert, wer widerspreche, den treffe die »Holocaust-Keule« – »Was bilden die sich eigentlich ein? Sind Juden das Maß aller Dinge?«. Anfangs tat sich die katholische Kirche schwer mit dem radikalen Anhang. Seit 2009 aber grenzt sich die Deutsche Bischofskonferenz scharf gegen das Portal ab. Deren Sprecher Matthias Kopp teilte der Jüdischen Allgemeinen mit, dass sich die Bischofskonferenz bereits mehrfach »in jeder Form von kreuz.net distanziert« habe. »Dieses inakzeptable Internetportal missbraucht den Begriff des Katholischen und hat mit der römisch-katholischen Kirche nichts zu tun. Es wäre wünschenswert, wenn diese Seite möglichst bald vom Netz genommen werden kann.«

Wer hinter dem Internetportal steckt, ist schwer herauszufinden. Offiziell residieren die rechtskatholischen Kreuzritter im kalifornischen El Segundo, weit genug entfernt von juristischem Zugriff. Anzeigen gegen die Macher sind bisher ins Leere gelaufen, Ermittlungsverfahren werden regelmäßig eingestellt.
Die Autoren verstecken sich gerne hinter Pseudonymen. Und im Impressum heißt es: »Non quaeras, quis hoc dixerit, sed quid dicatur, attende« – »Beachte das, was dir gesagt wird, ohne zu beachten, wer es dir sagt.«

Wie der »Spiegel« jetzt herausfand, veröffentlicht kreuz.net seit Jahren schon Beiträge von Mitarbeitern der katholischen Kirche. Das Blatt nennt etwa den Namen des Mainzer Prälaten Georg May, emeritierter Ordinarius für Kirchenrecht an der Universität Mainz. Erst im Jahr 2011 war er von Papst Benedikt zum Apostolischen Protonotar ernannt worden. Der Sprecher des konservativen »Netzwerks katholischer Priester«, Hendrick Jolie, soll ebenfalls zu den Autoren gehören. Auch wenn der Landpfarrer seit gut zwei Jahren – soweit recherchierbar – nicht mehr unter seinem Namen in kreuz.net veröffentlicht.

gespräche Laut »Spiegel« soll auch der ehemalige Lehrer Hubert Hecker dabei sein. Im Bistum Limburg unterrichtete er Religion, bis er jüngst in den Ruhestand ging. Dort heißt es, für etwaige Maßnahmen gegen Hecker sei man nicht zuständig, das müsse vom Land Hessen kommen. Allerdings habe man bereits vor zwei Jahren ein »intensives Gespräch mit Herrn Hecker« geführt. Danach habe er nicht mehr bei kreuz.net veröffentlicht. Dem »Spiegel« vertraute Hecker an: »Seit 2010 schreibe ich nicht mehr unter meinem Namen, warum, muss ich Ihnen nicht sagen.«

Die Deutsche Bischofskonferenz teilt mit, ihr sei nicht bekannt, dass Kirchenmitarbeiter für kreuz.net schrieben. Allerdings, so Sprecher Kopp, wäre eine derartige Publikationstätigkeit nicht akzeptabel. »Wer als kirchlicher Mitarbeiter in Deutschland auf kreuz.net publiziert, muss mit dienstrechtlichen Konsequenzen rechnen, sofern der Dienstgeber dazu berechtigt ist.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025