Nordrhein-Westfalen

Köln als Standort für Holocaust-Bildungszentrum?

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, begrüßt das Engagement Foto: picture alliance/dpa

Die nordrhein-westfälische Landesregierung wirbt für Köln als Standort für ein vom Bund geplantes Holocaust-Bildungszentrum. »Diese Stadt, in der jüdisches Leben seine tiefsten Wurzeln in ganz Deutschland hat, wäre der richtige Standort, um Bildungsarbeit zum Thema Holocaust zu betreiben«, sagte Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski (CDU). Im NRW-Etat habe man bereits finanzielle Mittel für eine Machbarkeitsstudie für das »Yad Vashem Education Center« reserviert.

Auf Bundesebene haben die Unionsparteien und die SPD in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel formuliert, in Deutschland ein solches Zentrum zu gründen. Der Name knüpft an die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem an, die in einem normalen Jahr von etwa einer Million Menschen besucht wird. Damit sich das Erinnern nicht mit einer aufwendigen Reise verbinden muss, entstand die Idee, ein »Yad Vashem Education Center« zu etablieren.

Machbarkeitsstudie

Eine Machbarkeitsstudie sieht nach Informationen der »Rundschau« Potenzial an vier Standorten. Interesse bekundet hätten neben NRW auch zwei ostdeutsche Bundesländer sowie Hamburg. Die grundsätzliche Entscheidung liege aber bei Yad Vashem in Jerusalem.

Dem Präsidenten dieser Einrichtung, Dani Dayan, hat Liminski nach eigenen Worten bereits vor zwei Jahren die Bereitschaft von NRW zur Unterstützung mitgeteilt. Bereits vor zwei Jahren habe er auch in Berlin deutlich gemacht, dass das Land für eine solche Einrichtung bereitstehe. Eine wichtige Rolle spielten in diesem Zusammenhang auch der deutsche »Freundeskreis Yad Vashem« und der Zentralrat der Juden.

Angebot für Lehrkräfte

Dessen Vizepräsident Abraham Lehrer, der zugleich Vorstandsmitglied der Kölner Synagogen-Gemeinde ist, sagte der »Rundschau«, die Zusage der NRW-Landesregierung zur auch finanziellen Unterstützung sei in der Argumentation gegenüber der Bundesregierung und auch den in Israel Verantwortlichen sehr hilfreich. Mit dem Bildungszentrum verbinde er »die Hoffnung, dass wir die Zahl der Menschen, die nach dem Konzept von Yad Vashem informiert werden können, deutlich erhöhen können«. Unter anderem könnte ein solches Zentrum auch Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten, die so den Umgang mit antisemitischem Mobbing an Schulen lernen könnten.

In Köln lebt nicht nur die älteste jüdische Gemeinschaft Deutschlands, sondern auch die älteste nördlich der Alpen. Erstmals erwähnte der römische Kaiser Konstantin in einem Edikt aus dem Jahr 321 eine jüdische Gemeinde dort. Das 1.700-Jahr-Jubiläum wurde im Jahr 2021 deutschlandweit gefeiert. In Köln entsteht auch das jüdische Museum Miqua über den Überresten des mittelalterlichen jüdischen Viertels - mit einem archäologischen Rundgang durch eine 6.000 Quadratmeter große unterirdische Ebene.

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025