Berlin

Klöckner über den 7. Oktober: »Ein Überfall mit Vernichtungsabsicht«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) Foto: picture alliance / Chris Emil Janßen

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat sich in einem Interview zum Massaker palästinensischer Terroristen vor zwei Jahren in Israel geäußert. »Wir vergessen zu schnell, was der 7. Oktober 2023 war: ein Überfall mit Vernichtungsabsicht«, erklärte sie gegenüber der »Zeit«.

»Wir vergessen, dass die Gräuel der Hamas nicht nur im Gazastreifen, sondern auch in Berlin gefeiert wurden. Dass Israel seit zwei Jahren nahezu täglich angegriffen wird und umgeben ist von Feinden, die den Staat zerstören wollen«, betonte Klöckner. Sie kündigte an, sie werde zum zweiten Jahrestag des 7. Oktober im Bundestag eine Ausstellung mit Werken jüdischer Künstler zeigen und einen Dokumentarfilm über das Massaker.

»Man darf Israels Regierung und deren Kriegsführung kritisieren, man darf das Leid in Gaza auf gar keinen Fall ignorieren«, sagte die Bundestagspräsidentin. »Man darf aber auch nicht die Geiseln der Hamas ihrem Schicksal überlassen. Auslöser dieses Krieges war der 7. Oktober. Für ein vollständiges Bild muss das zwingend immer erwähnt werden. Und wenn in Deutschland, dem Land des ›Nie wieder‹, Juden bedroht, gejagt und verletzt werden, dann ist das schrecklich. Dagegen müssen wir vorgehen. «

Lesen Sie auch

In dem ausführlichen »Zeit«-Interview wurde Julia Klöckner auch um ein Statement zur Reaktion von Bundeskanzler Friedrich Merz während der Wiedereröffnung der Münchner Synagoge Reichenbachstraße gebeten. Er hatte bei dem Festakt vor genau zwei Wochen geweint. »Seine Betroffenheit war echt und authentisch. Das fand ich stark«, erklärte sie.

Und weiter: »Wir beweinen nicht nur die ermordeten Juden von einst, sondern haben die Verantwortung, Judenhass heute zu unterbinden. Kürzlich besuchte mich der Vorstandsvorsitzende von Yad Vashem. Wir sprachen über Versöhnung, aber waren uns auch einig, dass Anfeindungen gegen jüdische Künstler, Sportler oder sogar Schulkinder geahndet werden müssen. Wir erleben hierzulande wachsenden Antisemitismus: rechten, linken und islamistischen.«

Lesen Sie auch

Dann wurde Klöckner auch noch nach ihrer Reaktion auf das von Merz angekündigte Waffenembargo gegen Israel gefragt, das auch innerhalb der Unionsparteien kritisiert wurde. »Ich kommentiere als Bundestagspräsidentin keine Entscheidung der Bundesregierung«, erklärte sie. »Aber der Krieg in Nahost darf nicht als Vorwand dienen für Diskriminierungen: nicht gegen Juden, nicht gegen Muslime, nicht gegen Christen. Weder gegen Israelis noch gegen Palästinenser.«

Wenn sie den Botschafter oder den Staatspräsidenten Israels empfange, hagele es Hasstiraden im Netz, so Julia Klöckner. »Es gibt auch in unserem Land Menschen, die wollen keinen Frieden. Ihnen trete ich entgegen.« im

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025