Bundesverfassungsgericht

Karlsruher Sterbehilfe-Urteil umstritten

Das Persönlichkeitsrecht umfasst das Recht auf selbstbestimmtes Sterben, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Foto: imago

Es könnte ein historisches Urteil sein, das Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, am Mittwochvormittag in Karlsruhe verkündete: »Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst als Ausdruck persönlicher Autonomie ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen«, sagte Voßkuhle bei der Verlesung des Beschlusses des Zweiten Senats.

PERSÖNLICHKEITSRECHT Mit dem Urteil hob das oberste deutsche Gericht das gesetzliche Verbot organisierter Hilfe beim Suizid auf. Die Karlsruher Richter sahen dadurch aber die Persönlichkeitsrechte von schwerstkranken Menschen und Ärzten verletzt.

Die 2015 eingefügte Vorschrift im Paragrafen 217 des Strafgesetzbuches sei zwar grundsätzlich ein geeignetes Instrument des Rechtsgüterschutzes, »weil das strafbewehrte Verbot gefahrträchtiger Handlungsweisen den erstrebten Rechtsgüterschutz zumindest fördern kann«, so das Gericht. Die von der Vorschrift ausgehende Einschränkung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben sei aber nicht angemessen.

Daraus folge nicht, dass es dem Gesetzgeber grundsätzlich untersagt sei, die Sterbehilfe zu regulieren. Gesetzliche Maßnahmen müssten vielmehr die Selbstbestimmung des Einzelnen über sein Leben und hierdurch das Leben als solches schützen.

Der Strafrechtsparagraf 217 stellt momentan nur die sogenannte geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung unter Strafe.

Der Strafrechtsparagraf 217 stellt momentan nur die sogenannte geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung unter Strafe. Die Hilfe beim Suizid, etwa durch Überlassen tödlich wirkender Medikamente, ist im Einzelfall nicht strafbar. Mit dem Verbot wollte der Gesetzgeber aber einer organisierten Form dieser Art der Sterbehilfe Einhalt gebieten.

Entscheidung Leo Latasch begrüßt das Karlsruher Urteil. Der Medizinprofessor führte lange Jahre als leitender Arzt am Frankfurter Nordwest-Krankenhaus Schmerztherapien durch. »Voßkuhle und die anderen Richter haben genau das Richtige getan. Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben so zu beenden, wie er das möchte«, sagte Latasch der Jüdischen Allgemeinen.

Den Mediziner, der auch Mitglied im Deutschen Ethikrat ist und seit 30 Jahren im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sitzt, ärgert die Haltung der Politik, insbesondere die des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU).

Die Position der Kirchen, es könne womöglich ein Druck auf Patienten zum Suizid entstehen, sieht Latasch nicht. So zu argumentieren sei »Unfug und völlig an der Realität vorbei«. Es sei nun einmal Fakt, dass bei rund zehn Prozent der Patienten schmerzlindernde Therapien nicht funktionierten. Latasch: »Und was sagen wir denen?«

Gerade einmal ein Fünftel der Finanzmittel, die für eine angemessene Palliativtherapie notwendig seien, kämen bei den medizinischen Einrichtungen an. Es sei außerdem schlimm, dass todkranke Patienten langwierige Verwaltungsgerichtsverfahren zu durchlaufen hätten, findet Latasch.

Kläger Auch der Kläger Helmut Feldmann, der an einer tödlichen Lungenkrankheit leidet, zeigte sich »sehr dankbar« für das Urteil. »Ich bin emotional aufgewühlt, sehr erleichtert«, sagte Feldmann im ZDF. »Das gibt mir die Sicherheit, das Leben, das ich noch habe, zu gestalten.« Er wolle noch einige Jahre leben, aber wenn der Zeitpunkt gekommen sei, wolle er selbstständig gehen. »Ich habe keine Angst vor dem Sterben, aber ich habe Angst vor Qualen«, sagte Feldmann, der befürchtet, qualvoll zu ersticken, wenn er sich nicht selbst das Leben nehmen kann.

Die führenden Vertreter von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland bekundeten »große Sorge« über mögliche negative Auswirkungen des Urteils. Der scheidende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, sagten in ihrer Stellungnahme: »Wir befürchten, dass die Zulassung organisierter Angebote der Selbsttötung alte oder kranke Menschen auf subtile Weise unter Druck setzen kann, von derartigen Angeboten Gebrauch zu machen.«

Je selbstverständlicher Optionen der Hilfe zur Selbsttötung würden, desto größer sei die Gefahr, dass sich Menschen in einer extrem belastenden Lebenssituation innerlich oder äußerlich unter Druck gesetzt sehen, von einer derartigen Option Gebrauch zu machen und ihrem Leben selbst ein Ende zu bereiten, so Marx und Bedford-Strohm.

ALTERNATIVE Diakonie-Präsident Ulrich Lilie erklärte, Beihilfe zum Suizid dürfe keine Alternative zu einer aufwendigen Sterbebegleitung sein. «Ich befürchte, dass diese Entscheidung nun eine Dynamik mit möglichen Konsequenzen nach sich zieht, deren Folgen nicht abschätzbar sind», sagte er.

In einer immer älter werdenden Gesellschaft steige der finanzielle Druck auf den Gesundheitssektor ebenso wie der soziale Druck auf die kranken Menschen. Sie dürften angesichts ihres Leidens keinesfalls als Last für die Gesellschaft abgestempelt und gedrängt werden, auf medizinische Maßnahmen zu verzichten.  (mit epd)

Chemnitz

Kulturhauptstadt prüft Antisemitismusvorwurf

Vor dem letzten Ausstellungswochenende in Chemnitz bekommt das Street-Art-Festival Ibug erhöhte Aufmerksamkeit. Es gibt Antisemitismusvorwürfe

von Katharina Rögner  03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Einige AfD-Kandidaten sterben vor der NRW-Wahl. Manche im Netz meinen, das gehe nicht mit rechten Dingen zu. Die Polizei hat die Fälle untersucht - und klare Ermittlungsergebnisse

 02.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025

Washington D.C.

Trump: Israel büßt im Gaza-Krieg an Ansehen ein

Der amerikanische Präsident zeigt inmitten des Krieges erneut seine Solidarität mit dem jüdischen Staat - spricht aber auch von kritischen Stimmen in den USA

 02.09.2025

Barcelona

Nach Sturm-Unterbrechung: Gaza-Flottille wieder auf See

Israelfeindliche Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme

 02.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025