9. November

Karin Prien gedenkt in Amsterdam der Novemberpogrome

Bundesbildungsministerin Karin Prien hielt eine Rede in der Portugiesischen Synagoge in Amsterdam Foto: picture alliance / ANP

In Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938 ruft Bundesfamilienministerin Karin Prien zum Widerstand gegen Judenfeindlichkeit auf. Dieser Tag bleibe eine ständige Mahnung, die Erinnerung wachzuhalten, sagte die CDU-Politikerin laut Redetext in Amsterdam. 

Prien kommt aus Amsterdam

Am 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland Synagogen - es wurden Geschäfte geplündert und zerstört. Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, willkürlich verhaftet und ermordet.

Prien sprach auch über ihre eigenen jüdischen Wurzeln, sie selbst kam in Amsterdam zur Welt und studierte dort. In einer Amsterdamer Synagoge sagte die Ministerin bei einer Gedenkveranstaltung der jüdischen Gemeinde zur Pogromnacht, seit dem 7. Oktober 2023 sei erneut zu erleben, wie bedroht jüdisches Leben sei, sagte Prien. An dem Tag überfielen die islamistischen Hamas und anderer Extremisten Israel, es gab zahlreiche Tote und Verschleppte. Das Massaker löste den Gaza-Krieg aus.

Lesen Sie auch

Das Gefühl der Unsicherheit

Ein Gefühl der Unsicherheit sei berechtigt, sagte Prien. Auch sie habe als Kind gelernt, besser nicht über die eigenen jüdischen Wurzeln zu sprechen, vor allem nicht im Land der Täter. Vor wenigen Jahren habe sie sich aber entschieden, es anders zu handhaben, weil es nicht zu ertragen sei, dass Jüdinnen und Jüdinnen in Europa 80 Jahre nach der Schoa Angst haben müssten. 

Prien erinnerte aber auch an die Hoffnungszeichen im Nahostkonflikt und an Menschen, die sich gegen Antisemitismus engagierten. Diese ließen sie hoffen, dass sich Geschichte nicht wiederhole und jüdisches Leben in Europa wieder sichtbarer und sicher werden könne. dpa

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025