Nordwesten

Jüdisches Museum für Hamburg?

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) spricht sich für die Gründung eines jüdischen Museums aus Foto: picture alliance/dpa

Die Liste der Baustellen in der Hamburger Museumslandschaft ist lang - und soll jetzt noch länger werden. Kultursenator Carsten Brosda befürwortet die Gründung eines jüdischen Museums. »Dass die zweitgrößte deutsche Stadt kein jüdisches Museum hat, halte ich für einen auf Sicht nicht guten Zustand«, sagt der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Diese Lücke in der Geschichtsschreibung hätte man nach seiner Ansicht schon vor Jahrzehnten schließen müssen.

Über das Projekt wird seit dem vergangenen Jahr diskutiert. Ausgangspunkt war die mehrjährige Schließung und Sanierung des Museums für Hamburgische Geschichte, das eine eigene Abteilung »Juden in Hamburg« hatte. Die wird es nach der geplanten Wiedereröffnung Ende 2028 nicht mehr geben. Stattdessen werde das jüdische Leben ein Themenstrang in der Ausstellung werden, sagt Brosda.

Wo das jüdische Museum entstehen könnte, ist offen. Anders als das Naturkundemuseum dürfte es kaum im Elbtower seinen Platz finden. Das sei in der Gesprächsrunde zur Örtlichkeit am vergangenen Donnerstag nicht vorgeschlagen worden, sagt Brosda und fügt hinzu: »Ich hielte das jetzt auch nicht für die glücklichste Idee, wenn ich das mal so sagen darf.« Zunächst müssten inhaltliche Fragen geklärt werden. »Dann findet man den dazu passenden Ort.«

Lesen Sie auch

Doch was soll das jüdische Museum eigentlich zeigen? Die vorhandenen Objekte aus ehemaligen Sammlungen jüdischer Kunstgegenstände und Schriften seien überschaubar, räumt der Senator ein. »Mir fallen jetzt spontan weniger Magneten im Sinne einzelner Objekte ein als beispielsweise einzelner Biografien, über die wir in Hamburg viel zu wenig wissen.«

Brosda nennt etwa den Reeder Albert Ballin, den Kaufmann Salomon Heine, Onkel des Dichters Heinrich Heine, den Kunsthistoriker Aby Warburg und den Philosophen Ernst Cassirer. »Es wird ein modernes Museum sein, das nicht in erster Linie davon lebt, dass man Vitrinen und Schaukästen vollstellt, sondern dass man sehr gezielt entlang von Exponaten Geschichten erzählen kann.«

Das sichtbarste Zeichen des Judentums in Hamburg, die Bornplatzsynagoge, wurde von den Nationalsozialisten im November 1938 in Brand gesteckt und im folgenden Jahr abgerissen. Das Gebäude soll wiederaufgebaut werden, der Siegerentwurf eines Architektenwettbewerbs ist zurzeit im Rathaus zu sehen.

»Wegmarken Jüdischer Geschichte«

Wann es in Hamburg ein jüdisches Museum geben wird, ist ungewiss. Angesichts der zahlreichen Museumsprojekte versichert Brosda aber: »Das jüdische Museum hat eine hohe Priorität.«

Geplant ist zunächst eine Machbarkeitsstudie. Die Initiatoren wollen aber nicht jahrelang warten. Im Museum Altona soll im Herbst nächsten Jahres eine Sonderausstellung zur jüdischen Geschichte Hamburgs eröffnet werden. Ein Projektraum unter dem Motto »Wegmarken Jüdischer Geschichte« wird nach Angaben der Stiftung Historische Museen Hamburg bereits ab 3. Februar zu sehen sein. dpa

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg des Israelhassers Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025