Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Der Name der Tour, »Tacheles mit Simson«, spiele bewusst auf das DDR-Moped an. Das Erbe der von den jüdischen Brüdern Moses (1808-1868) und Löb (1806-1862) Simson gegründete Unternehmen aus Suhl gehöre zum Straßenbild Thüringens. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen schickt zum sechsten Mal ein Infomobil zur Bildungs- und Informationstour »Tacheles mit Simson« durch den Freistaat. Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser am Montag in Erfurt. Das Vermitteln von Wissen und Kenntnissen über die Vielfalt und Komplexität des Judentums helfe, Vorurteile abzubauen und Verständnis zu schaffen.

Der zum Infomobil umgestaltete Bauwagen werde innerhalb von knapp zwei Wochen zehn Schulen in Thüringen ansteuern. Der Name der Tour, »Tacheles mit Simson«, spiele bewusst auf das DDR-Moped an. Das Erbe der von den jüdischen Brüdern Moses (1808-1868) und Löb (1806-1862) Simson gegründete Unternehmen aus Suhl gehöre zum Straßenbild Thüringens.

Das Bildungsprojekt wird vom Freistaat Thüringen gefördert

Am Infomobil gebe es Informationen über das Leben der Simson-Brüder und über Spuren jüdischen Lebens im Freistaat sowie die damit verbundenen Traditionen, sagte Gräser. Vormittags werde die Tour an Schulen Halt machen oder sich mit Schülern an Orten jüdischer Geschichte treffen. Am Nachmittag stehe der Bauwagen auf öffentlichen Plätzen. Wie bereits 2022 werde die Tour auch in diesem Jahr von jüdischen Musikern begleitet.

Das Bildungsprojekt wird vom Freistaat Thüringen gefördert. Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, betonte die Bedeutung der Wissensvermittlung über das Judentum. Es sei wichtig, in solchen Projekten auch abseits von Erfurt etwa über jüdische Festtage oder den Aufbau einer Synagoge zu informieren. Die nur noch 800 Thüringer Juden schafften das alleine nicht. epd

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025

Musik

Nach Antisemitismus-Eklat: Bundeskanzler Merz äußert sich zur Ausladung von Lahav Shani

Die Hintergründe

 14.09.2025