Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Imam Benjamin Idriz Foto: picture alliance / SZ Photo

Der Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern hat mit »großer Irritation« auf die Verleihung des Thomas-Dehler-Preises an den Imam Benjamin Idriz reagiert. Der Präsident des Landesverbandes, Josef Schuster, der zugleich Präsident des Zentralrates der Juden ist, bezeichnete die Entscheidung als »schlicht unbegreiflich«.

Die liberale Dehler-Stiftung verleihe den Preis laut eigener Aussage an Persönlichkeiten, »die sich im Kampf gegen Vorurteile, Intoleranz und Hass verdient gemacht haben«. Dass Idriz zu diesem Kreis gezählt werde, könne man im jüdischen Landesverband nicht nachvollziehen. »Seine öffentlichen Aussagen sind gänzlich ungeeignet, Toleranz zu stiften oder Hass zu bekämpfen«, so Schuster.

Kritisch äußerte sich der Verbandspräsident insbesondere zu Äußerungen Idriz’ in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza. Der Imam spreche von einer Geschichte, die »nicht am 7. Oktober« begonnen habe, und habe den Terrorakt der Hamas nicht klar verurteilt. Zudem habe er kürzlich die Freilassung israelischer Geiseln mit der Entlassung palästinensischer Mörder gleichgesetzt, »indem er sich über die Rückkehr sämtlicher Gefangener freute«, erklärte Schuster.

Lesen Sie auch

Besonders empörend sei, dass Idriz Israels Vorgehen in Gaza als »genozidales Verbrechen größten Ausmaßes« bezeichnet und damit eine moralische Gleichsetzung mit der Schoa nahegelegt habe. Zudem habe er gefordert, Juden in Deutschland sollten sich von der israelischen Regierung ebenso distanzieren, wie Muslime sich vom sogenannten Islamischen Staat abgrenzten – eine Aussage, die laut Schuster einer Gleichsetzung Israels mit einem Terrorregime gleichkomme.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Mit der Behauptung, eine solche Distanzierung hätte Antisemitismus eingedämmt, macht Herr Idriz Juden in Deutschland für antisemitische Angriffe mitverantwortlich – ein altes antisemitisches Narrativ«, betonte Schuster.

All diese Äußerungen seien öffentlich dokumentiert und leicht zugänglich, so der Landesverband weiter. Umso unverständlicher sei es, dass sie »keinerlei Eingang in die einstimmige Entscheidung der Jury zur Vergabe des Thomas-Dehler-Preises gefunden haben«. im

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025