Berlin

»Juden die Kehle durchschneiden!«

Einer der am Bahnhof Zoo angegriffenen Jugendlichen erlitt Schnittverletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Foto: dpa

»Ihr Scheiß-Juden!«, »Für euch ist hier kein Platz!«, »Wenn ich ein Messer dabei hätte, würde ich euch Juden die Kehle durchschneiden!«. Es sind Worte, die verstörend sind – und die trotzdem immer öfter auf Berlins Straßen zu hören sind. Genau zwei Tage nach dem antisemitischen Angriff auf ihn und seine Freunde ist der 17-jährige Berliner Schüler J. (der Name ist der Redaktion bekannt) noch spürbar mitgenommen. Ihm geht es zwar den Umständen entsprechend gut, »aber die Situation war schon krass und auch ein bisschen gefährlich«, wie J. im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagt. Im Folgenden schildert er die Tatnacht aus seiner Sicht.

Bedrohlich hat der Samstagabend nicht begonnen. Ganz im Gegenteil. Nachdem meine drei Freunde und ich zusammen am Lietzensee waren, wollten wir nachts am Bahnhof Zoo umsteigen und mit der U9 nach Hause fahren. Weil wir die U-Bahn knapp verpassten, gingen wir innerhalb des Bahnhofs zu einem Späti, um noch ein Bier zu kaufen.

Aus meinen tragbaren Boxen ertönte zufällig das Lied »Tel Aviv« des israelischen Sängers Omer Adam. Ich mag das Lied. Es erinnert mich an Israel und das Flair dort. Ich habe Familie in Israel. In diesem Moment bemerkte ich hinter mir drei arabisch aussehende junge Männer, die miteinander tuschelten und uns sehr seltsam ansahen.

Palästinenser Ich bin wirklich keiner, der sich schnell beeindrucken lässt, war früher Leistungsschwimmer bei Makkabi und habe auch lange Zeit Rugby gespielt. Trotzdem hatte ich in dem Moment die Sorge, dass sie uns von hinten angreifen könnten. Um einen Angriff zu vermeiden, fragte ich die drei freundlich, ob sie uns verfolgen würden.

Doch anstatt zu antworten, fragten sie zurück, ob ich Jude bin. »Ja«, habe ich geantwortet, woraufhin sie sagten, dass sie aus Gaza und Nablus kommen und Palästinenser sind. Dann folgten auch schon die ersten antisemitischen Beschimpfungen. Ich wollte die Situation deeskalieren und sagte, jeder hat doch das Recht seine eigene Musik zu hören. Die hören ja auch ihre arabische Musik. Gebracht hat das nichts.

Danach beleidigten uns die drei antisemitisch, bedrohten uns und griffen uns an. »Ihr Scheiß-Juden!«, »Für euch ist hier kein Platz!«, »Wenn ich ein Messer dabei hätte, würde ich euch Juden die Kehle durchschneiden!«, riefen sie. Mit einer abgebrochenen Flasche verletzten die Täter meinen Kumpel, der später in einem Krankenhaus wegen seiner Schnittwunden behandelt werden musste. Mich versuchten die drei, auf die Gleise zu schubsen und zu treten. Zum Glück konnte ich die Angriffe weitestgehend abwehren, aber heftig war es schon.

Schreck Was mich genauso schockiert wie der Angriff selbst: Alle Passanten haben weggeguckt. Auch der Sicherheitsdienst der Berliner Verkehrsbetriebe. Nur ein einziger Mann ist eingeschritten, der dann jedoch ebenfalls attackiert worden ist. »Scheiß Aleman!«, haben sie gerufen. Als die Täter realisierten, dass in der Zwischenzeit die Polizei gerufen worden war, rannten sie weg.

Es ist in jüngster Zeit viel über die täglich stattfindenden judenfeindlichen Beschimpfungen und Angriffe diskutiert worden. Es ist eine Diskussion, die ich in den Medien schon vor dem Angriff ein bisschen verfolgt habe. Aber wenn es einen selbst direkt betrifft, ist es noch mal etwas ganz anderes. Was bleibt, ist der Schreck. Für meine attackierten nichtjüdischen Freunde tut es mir auch unfassbar leid.

Ich möchte mich als Jude nicht verstecken. Aber mit israelischem Pop aus meinen Boxen werde ich erst einmal nicht mehr herumlaufen. Zumindest nicht am Zoo oder woanders, wo vermehrt Antisemiten und Israelhasser unterwegs sind.

Aufgezeichnet von Philipp Peyman Engel

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025