Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Bundeswehrsoldaten mit einem Leopard 2-Kampfpanzer Foto: picture alliance/dpa

Die Bundeswehr setzt weiterhin auf israelische Hochtechnologie: Wie »Bild« berichtet, wird die nächste Generation der Leopard-2-Panzer mit dem Schutzsystem Trophy ausgerüstet, das in Israel entwickelt wurde und zu den weltweit führenden »Hard-Kill-Abwehrsystemen« zählt.

Der Leopard 2A8, ein kompletter Neubau aus dem Hause KNDS, wurde in München erstmals vorgestellt. Verteidigungsminister Boris Pistorius betonte bei der Präsentation, das Modell basiere auf der modernsten Leopard-Variante und kombiniere sie mit einer optimierten Version des israelischen Trophy-Systems. Bis 2030 sollen insgesamt 123 Fahrzeuge geliefert werden. Zusätzliche 75 Panzer sollen nach Plänen des Ministers im kommenden Jahr bestellt werden.

Nach Angaben von »Bild« gilt Trophy als zentrale Neuerung der A8-Baureihe. Das System wird vom israelischen Unternehmen Rafael entwickelt und kommt bereits in israelischen Merkava-Panzern sowie im amerikanischen M1 Abrams zum Einsatz. Dan Kalfus, Geschäftsführer der EuroTrophy GmbH, sagte dem Blatt, der Einsatz des Systems im Leopard markiere »eine neue Ära unvergleichlicher Fähigkeiten« für die Bundeswehr und ihre Partner.

Lesen Sie auch

Trophy erkennt mit mehreren Radarsensoren anfliegende Raketen, berechnet deren Flugbahn und zerstört sie im Nahbereich durch eine präzise Abwehrladung. Damit entsteht ein unsichtbarer Schutzschirm rund um den Panzer. Zusätzlich wurde auch die physische Panzerung des Leopard 2A8 weiter verstärkt und Kommunikationsprobleme früherer Modelle sollen laut Hersteller behoben sein.

Die Entwicklung des neuen Modells war ursprünglich eine Reaktion auf die Übergabe älterer Panzer an die Ukraine. Pistorius betonte, moderne Operationen benötigten eine Kombination aus vielen Technologien, doch eines bleibe unverändert: »Der Panzer ist das Rückgrat beweglicher Operationen.«

Deutschland hatte zuvor bereits Verteidigungstechnologie in Israel bestellt, darunter das Raketenabwehrsystem Arrow 3. im

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Internationales

Europäische Rabbiner nominieren Donald Trump für Friedensnobelpreis

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, hat sich Forderungen angeschlossen, den US-Präsidenten für seine Bemühungen im Nahen Osten mit dem Preis zu ehren

 21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Weimar

Buchenwald will einzelne Dokumente aus abgesagter Auktion übernehmen

Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, warnt nach der gestoppten Auktion in Neuss vor stillen Verkäufen von KZ-Artefakten. Solche Objekte und Dokumente sollten Gedenkstätten überlassen werden

 21.11.2025

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025