München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Das Konzert soll auf dem Münchner Königsplatz stattfinden. Foto: IMAGO/Manfred Segerer

Das israelische Kfar Vradim Orchester will am 5. Oktober bei einer Veranstaltung gegen Antisemitismus auf dem Münchner Königsplatz ein Konzert geben. Im Hinblick auf die Veranstaltung haben die Konzertverantwortlichen bei einem Münchner Tontechnik-Unternehmen eine Anfrage für einen Bassverstärker gestellt. Wie der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS gemeldet wurde, bietet die Firma ihre Leistungen nur unter der Auflage an, dass sich das Ensemble entsprechend zur Situation in Gaza positioniert.

In der Antwortmail schreibt die Tontechnik-Firma, man pflege freundschaftliche Beziehungen zu Jugendorchestern, »die israelische und palästinensische Kinder zusammenbringen, um sich für den Frieden einzusetzen«, arbeite »jedoch nicht mit orthodoxen Rabbinern zusammen, die eine aggressive Siedlungspolitik befürworten, nationalistische Lieder singen oder von ethnischen Säuberungen träumen«. Weiter heißt es in dem Schreiben: »Wer heute den Wahnsinn in Gaza verteidigt, kann nicht unser Kunde sein, genauso wie wir nicht mit deutschen Nazis oder Rechtspopulisten zusammenarbeiten.« Zum Schluss wurde die stellvertretende Leitung des Orchesters, die die Anfrage stellte, gefragt, wie sie die aktuelle Situation in Gaza sehe.

RIAS: Israelis und Juden zunehmend ausgegrenzt

RIAS-Bayern kritisiert den Vorfall mit dem Hinweis, dass israelische und jüdische Menschen zunehmend ausgegrenzt werden. In einer Pressemitteilung meldet sich RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı zu Wort: »Israelis werden per se verdächtigt und in Verbindung mit den Nazis gebracht. Es wird impliziert, dass es mit jüdischen Orchestern aus Israel keine Zusammenarbeit geben kann – es sei denn, sie unterwerfen sich Gesinnungstests und distanzieren sich im Sinne vorgegebener Punkte. Jüdische und israelische Menschen werden immer häufiger ausgegrenzt und boykottiert. Diese skandalöse Haltung kommt von Menschen, die sich als ‚die Guten‘ betrachten. Niemand würde auf die Idee kommen, Ähnliches von einem Orchester aus einem anderen Land zu verlangen.«

Auch der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle kritisierte den Vorfall. »Es ist unvorstellbar. Ein Musikalienhandel verlangt von einem israelischen Orchester eine Bewertung der Lage im Gazastreifen, um diesem einen Verstärker zu vermieten«, hieß es in einer Mitteilung. Das gleiche einer »öffentlichen Gewissensprüfung«. Das Musikgeschäft in Oberbayern vertritt damit nach Ansicht Spaenles die Ziele der antisemitischen Bewegung Boycott, Divestment and Sanctions (BDS). Er betonte: »Das ist eine Form von Antisemitismus.«

Lesen Sie auch

Erst Anfang September 2025 hatte das Flanders Festival Ghent in Belgien die Münchner Philharmoniker mit ihrem designierten Chefdirigenten aus Israel, Lahav Shani, ausgeladen. Als Grund gaben die Veranstalter an, dass Shani in seiner Haltung gegenüber der israelischen Regierung nicht eindeutig sei.

Das Kfar Vradim Orchester ist ein israelisches Ensemble, das hebräische Lieder präsentiert und in Kooperation mit dem Hebräischen Chor München bereits zahlreiche Konzerte in Deutschland gegeben hat. ja

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025