München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Das Konzert soll auf dem Münchner Königsplatz stattfinden. Foto: IMAGO/Manfred Segerer

Das israelische Kfar Vradim Orchester will am 5. Oktober bei einer Veranstaltung gegen Antisemitismus auf dem Münchner Königsplatz ein Konzert geben. Im Hinblick auf die Veranstaltung haben die Konzertverantwortlichen bei einem Münchner Tontechnik-Unternehmen eine Anfrage für einen Bassverstärker gestellt. Wie der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS gemeldet wurde, bietet die Firma ihre Leistungen nur unter der Auflage an, dass sich das Ensemble entsprechend zur Situation in Gaza positioniert.

In der Antwortmail schreibt die Tontechnik-Firma, man pflege freundschaftliche Beziehungen zu Jugendorchestern, »die israelische und palästinensische Kinder zusammenbringen, um sich für den Frieden einzusetzen«, arbeite »jedoch nicht mit orthodoxen Rabbinern zusammen, die eine aggressive Siedlungspolitik befürworten, nationalistische Lieder singen oder von ethnischen Säuberungen träumen«. Weiter heißt es in dem Schreiben: »Wer heute den Wahnsinn in Gaza verteidigt, kann nicht unser Kunde sein, genauso wie wir nicht mit deutschen Nazis oder Rechtspopulisten zusammenarbeiten.« Zum Schluss wurde die stellvertretende Leitung des Orchesters, die die Anfrage stellte, gefragt, wie sie die aktuelle Situation in Gaza sehe.

RIAS: Israelis und Juden zunehmend ausgegrenzt

RIAS-Bayern kritisiert den Vorfall mit dem Hinweis, dass israelische und jüdische Menschen zunehmend ausgegrenzt werden. In einer Pressemitteilung meldet sich RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı zu Wort: »Israelis werden per se verdächtigt und in Verbindung mit den Nazis gebracht. Es wird impliziert, dass es mit jüdischen Orchestern aus Israel keine Zusammenarbeit geben kann – es sei denn, sie unterwerfen sich Gesinnungstests und distanzieren sich im Sinne vorgegebener Punkte. Jüdische und israelische Menschen werden immer häufiger ausgegrenzt und boykottiert. Diese skandalöse Haltung kommt von Menschen, die sich als ›die Guten‹ betrachten. Niemand würde auf die Idee kommen, Ähnliches von einem Orchester aus einem anderen Land zu verlangen.«

Auch der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle kritisierte den Vorfall. »Es ist unvorstellbar. Ein Musikalienhandel verlangt von einem israelischen Orchester eine Bewertung der Lage im Gazastreifen, um diesem einen Verstärker zu vermieten«, hieß es in einer Mitteilung. Das gleiche einer »öffentlichen Gewissensprüfung«. Das Musikgeschäft in Oberbayern vertritt damit nach Ansicht Spaenles die Ziele der antisemitischen Bewegung Boycott, Divestment and Sanctions (BDS). Er betonte: »Das ist eine Form von Antisemitismus.«

Lesen Sie auch

Erst Anfang September 2025 hatte das Flanders Festival Ghent in Belgien die Münchner Philharmoniker mit ihrem designierten Chefdirigenten aus Israel, Lahav Shani, ausgeladen. Als Grund gaben die Veranstalter an, dass Shani in seiner Haltung gegenüber der israelischen Regierung nicht eindeutig sei.

Das Kfar Vradim Orchester ist ein israelisches Ensemble, das hebräische Lieder präsentiert und in Kooperation mit dem Hebräischen Chor München bereits zahlreiche Konzerte in Deutschland gegeben hat. ja

Einladung

Klöckner lädt Schoa-Überlebende Tova Friedmann zum Holocaust-Gedenken in den Bundestag

Jährlich gedenkt der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Im kommenden Jahr soll dabei die Holocaust-Überlebende Tova Friedmann reden

 25.09.2025

New York

USA legen 21-Punkte-Plan für Gazakrieg vor

Ein neuer Plan soll nach Wunsch der USA den Krieg im Gazastreifen beenden. Arabische Staaten signalisieren Berichten zufolge Unterstützung, stellen aber Bedingungen

 25.09.2025

Fußball

Bericht: Trump-Regierung will keinen WM-Ausschluss Israels

Experten fordern wegen des Gaza-Krieges einen WM-Ausschluss von Israels Fußballern. Einem Bericht zufolge möchte die US-Regierung von Präsident Trump dem entgegenwirken

 25.09.2025

Debatte

SPD-Politiker fordern Unterstützung für Sanktionen gegen Israel

Mit ihrer Forderung erhöhen die SPD-Abgeordneten auch den Druck auf Kanzler Merz. Der steht wiederum in Teilen seiner eigenen Partei in der Kritik, mit einem partiellen Waffenembargo gegen Israel bereits zu weit gegangen zu sein

 25.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

New York

Trump bespricht Gaza-Krieg mit Staatschefs aus Nahost

Die UN-Generalversammlung in New York geht auch am Donnerstag weiter. Am Rande der Veranstaltung hat US-Präsident Trump am Dienstag zu einem Treffen eingeladen, um über einen Nachkriegsplan für Gaza zu sprechen

 25.09.2025

Berlin

Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken

Anfang August verkündete der Kanzler einen teilweisen Stopp von Rüstungsexporten nach Israel. Das brachte im scharfe Kritik in der eigenen Partei ein. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen

 25.09.2025

Deutschland

Heftige Kritik nach Ausladung von Michel Friedman in Klütz

Der Publizist Michel Friedman sollte im Literaturhaus von Klütz lesen, dann wurde er wieder ausgeladen. Die Gemeindevertreter stehen in der Kritik. Am Montag will Friedman in Klütz sprechen

von Christian Risch  24.09.2025

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025