Berlin

Israel-Tag für Schüler im Abgeordnetenhaus

Das Berliner Abgeordnetenhaus Foto: picture alliance / imageBROKER

Das Berliner Abgeordnetenhaus veranstaltet am Dienstag zusammen mit der israelischen Botschaft einen Projekttag für Schüler über Israel. Ziel sei es, die gesellschaftliche Vielfalt und den alltäglichen Reichtum Israels sichtbar zu machen, teilte das Abgeordnetenhaus am Freitag in Berlin mit. So könnten die Schülerinnen und Schüler eigene Vorurteile hinterfragen. Zudem solle der Projekttag dazu beitragen, dem zunehmenden Antisemitismus auch unter jungen Menschen entgegenzuwirken.

Geplant sind insgesamt zehn Workshops unter anderem zur israelischen Küche, zum Nebeneinander verschiedener Religionen sowie über die »Mosaik-Gesellschaft Israel«. Der Projekttag steht unter der Überschrift »Israel - anders kennen lernen«.

Gerechter unter den Völkern Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung wird posthum der Mönchengladbacher Karl Steineke als »Gerechter unter den Völkern« von der israelischen Gedenkstätte Jad Vashem geehrt. Zu »Gerechten unter den Völkern« werden Nichtjuden ernannt, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden vor dem sicheren Tod im Holocaust zu retten.

Israels Botschafter Ron Prosor wird Steinekes Nachkommen aus Brasilien und Deutschland eine Jad Vashem-Medaille und eine Urkunde überreichen. Karl Steineke hatte den Angaben zufolge ab 1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges mehrere verfolgte Juden in seinem Haus versteckt und ihnen damit das Leben gerettet. epd

Würzburg

Knobloch: Aus Angst bestellen Juden Pizza unter falschem Namen

Judenhass in Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Für sie kann von Normalität keine Rede mehr sein - schon bei kleinen Dingen im Alltag

 20.03.2025

Studie

Kooperation mit der AfD - Laut Studie wird die Brandmauer bröckelig

Die Parteien der politischen Mitte betonen es regelmäßig: Sie lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. Die Realität sieht jedoch anders aus

 20.03.2025

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  19.03.2025 Aktualisiert

Wirtschaft

Google zahlt 32 Milliarden Dollar für israelische Sicherheitsfirma Wiz

Ein erster Versuch scheiterte, damals standen 23 Milliarden Dollar im Raum. Nun schluckt der Internet-Konzern eine Cybersicherheitsfirma - und nimmt dafür viel Geld in die Hand

 19.03.2025

Weimar

Zwischen Halbmond und Hakenkreuz - Wie Muslime der Waffen-SS nach Buchenwald kamen

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt

von Matthias Thüsing  19.03.2025

Meinung

Rechtsextreme bleiben falsche Freunde

Mit Rechtsextremismus lässt sich kein Judenhass bekämpfen, schreibt unsere Redakteurin

von Nicole Dreyfus  19.03.2025

Interview

»Ich stehe zur Verfügung«

Felix Klein über seine künftigen Vorhaben, Erfolge und Misserfolge im Kampf gegen Judenhass sowie die umstrittene Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem

von Nils Kottmann  18.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

New York

Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock erklärt, sie wolle einen Gang zurückschalten. Nun ist klar: Die Grünen-Politikerin will auf einen Posten nach New York wechseln

 18.03.2025