Auszeichnung

IsraAid erhält Integrationspreis

IsraAid Germany wird vor allem für sein Projekt »Brückenbau – Vielfalt begegnen« geehrt.

Den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin erhält in diesem Jahr die Hilfsorganisation IsraAid Germany.

Eine Sprecherin der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), bestätigte am Freitag in Berlin einen entsprechenden Bericht der »Bild«-Zeitung.

Frauen Danach wird der Verein, dessen Wurzeln in der israelischen Hilfsorganisation IsraAid liegen, vor allem für sein Projekt »Brückenbau – Vielfalt begegnen« geehrt, in dem Geflüchtete psychologisch betreut werden und traumatisierten Frauen geholfen wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den Preis am kommenden Montag verleihen.

Gal Rachmann, der Geschäftsführer von IsraAid Germany, sagte vorab: »Wir sind zutiefst dankbar und geehrt, diese höchste Anerkennung der Bundeskanzlerin zu erhalten und fühlen uns erneut bestätigt, unsere Integrationsarbeit fortzusetzen, von der sowohl Geflüchtete als auch die deutsche Gesellschaft profitieren können.«

ZWST Die Unterstützung geflüchteter Frauen realisiert der Verein in Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Dabei spielen Religion und Herkunft der Frauen keine Rolle. IsraAid Germany war 2015 im Zuge des Flüchtlingsandrangs gegründet worden und engagiert sich inzwischen auch in Griechenland.

»IsraAid hilft Menschen, die in ihrer Heimat oder auf der Flucht Schlimmstes erlebt haben, beim Ankommen in Deutschland und baut zugleich Brücken zwischen Religionen und Kulturen«, sagte Widmann-Mauz der Bild-Zeitung.

Das Projekt »Brückenbau«, in dem arabisch-israelische, jüdisch-israelische und deutsche Therapeuten Hand in Hand arbeiten, bezeichnete die CDU-Politikerin als »gelebte Vielfalt«. epd/ja

 

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025