Politik

»Iran lernt von dem Verhalten Nordkoreas«

Foto: dpa

Herr Ofek, wie ernst müssen wir die Drohungen Nordkoreas nehmen, die USA mit Atomwaffen anzugreifen?
Die akute Bedrohung würde ich als nicht sehr hoch einschätzen, aber sie birgt natürlich das Potenzial, dies in der nahen Zukunft werden zu können. Wir müssen festhalten: Viele Experten sind davon ausgegangen, dass Pjöngjangs Atomwaffen noch nicht so weit ausgereift seien und dass dies wohl eher eine zukünftige Bedrohung sein werde. Außerdem hat diese Drohung zwei Aspekte: die Atomwaffe und die Rakete.

Wie sieht der technische Fortschritt in Nordkorea aus?
Es gibt viele Fragen rund um die Rakete, die das Land noch nicht beantwortet kann. Die Frage, wie man den atomaren Sprengkopf an der Rakete anbringt, ist eine, und sie ist kompliziert. Hinzu kommt noch die Frage, was passiert, wenn eine Rakete in die Atmosphäre geschossen wird. Bei diesem Prozess werden sehr hohe Temperaturen und sehr hoher Druck erreicht. Dies sind unter anderem die Probleme.

War der Westen zu nachlässig gegenüber Nordkorea?

Ich denke, dass Obamas Außenpolitik generell eher versucht hat, die Situation einzudämmen. Nicht nur die im Nahen Osten, sondern auch die in Nordkorea. Und seine Politik hat dieses Thema bis zu einem bestimmten Punkt gewissermaßen ignoriert.

Nutzt Kim Jong-un die unterschiedlichen politischen Charaktere Barak Obamas und Donald Trumps für seine Zwecke?
Die Situation ist zumindest jetzt viel schlimmer und präsenter.

Wie wirken sich die nordkoreanischen Drohungen auf Israel aus?
Die Drohungen für Israel kommen eher aus dem Iran, der wiederum gute Beziehungen zum Regime in Nordkorea pflegt. Und auf diesem Gebiet sind sie Verbündete.

Ist die gegenwärtige Situation eine Art Lernprozess, wie man mit dem Iran umgehen sollte?
Ja. Der Iran lernt vom Verhalten Nordkoreas, wie es sich gegen die USA und gegen Israel positionieren soll.

Wie sollte sich Israel jetzt verhalten?
Ich denke, dass es im Moment nichts tun sollte. Nordkorea ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht unser wirkliches Problem.

Mit dem Wissenschaftler sprach Katrin Richter.

Lt. Col. (a.D.) Dr. Raphael Ofek ist Experte für nukleare Physik und war Senior-Analyst bei der Israel Defense Forces

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025