Politik

»Iran lernt von dem Verhalten Nordkoreas«

Foto: dpa

Herr Ofek, wie ernst müssen wir die Drohungen Nordkoreas nehmen, die USA mit Atomwaffen anzugreifen?
Die akute Bedrohung würde ich als nicht sehr hoch einschätzen, aber sie birgt natürlich das Potenzial, dies in der nahen Zukunft werden zu können. Wir müssen festhalten: Viele Experten sind davon ausgegangen, dass Pjöngjangs Atomwaffen noch nicht so weit ausgereift seien und dass dies wohl eher eine zukünftige Bedrohung sein werde. Außerdem hat diese Drohung zwei Aspekte: die Atomwaffe und die Rakete.

Wie sieht der technische Fortschritt in Nordkorea aus?
Es gibt viele Fragen rund um die Rakete, die das Land noch nicht beantwortet kann. Die Frage, wie man den atomaren Sprengkopf an der Rakete anbringt, ist eine, und sie ist kompliziert. Hinzu kommt noch die Frage, was passiert, wenn eine Rakete in die Atmosphäre geschossen wird. Bei diesem Prozess werden sehr hohe Temperaturen und sehr hoher Druck erreicht. Dies sind unter anderem die Probleme.

War der Westen zu nachlässig gegenüber Nordkorea?

Ich denke, dass Obamas Außenpolitik generell eher versucht hat, die Situation einzudämmen. Nicht nur die im Nahen Osten, sondern auch die in Nordkorea. Und seine Politik hat dieses Thema bis zu einem bestimmten Punkt gewissermaßen ignoriert.

Nutzt Kim Jong-un die unterschiedlichen politischen Charaktere Barak Obamas und Donald Trumps für seine Zwecke?
Die Situation ist zumindest jetzt viel schlimmer und präsenter.

Wie wirken sich die nordkoreanischen Drohungen auf Israel aus?
Die Drohungen für Israel kommen eher aus dem Iran, der wiederum gute Beziehungen zum Regime in Nordkorea pflegt. Und auf diesem Gebiet sind sie Verbündete.

Ist die gegenwärtige Situation eine Art Lernprozess, wie man mit dem Iran umgehen sollte?
Ja. Der Iran lernt vom Verhalten Nordkoreas, wie es sich gegen die USA und gegen Israel positionieren soll.

Wie sollte sich Israel jetzt verhalten?
Ich denke, dass es im Moment nichts tun sollte. Nordkorea ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht unser wirkliches Problem.

Mit dem Wissenschaftler sprach Katrin Richter.

Lt. Col. (a.D.) Dr. Raphael Ofek ist Experte für nukleare Physik und war Senior-Analyst bei der Israel Defense Forces

Aufruf

Knobloch: Das Schweigen gegen Rechts muss ein Ende haben

Zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 warnt Charlotte Knobloch eindringlich vor Rechtsextremismus. Auch ein Historiker mahnt zur Wachsamkeit

von Hannah Krewer  10.11.2025

9. November

Karin Prien gedenkt in Amsterdam den Novemberpogromen

Die Bildungsministerin, die selbst in der holländischen Hauptstadt geboren wurde, sprach in der Portugiesischen Synagoge auch über ihre jüdischen Wurzeln

 10.11.2025

Baden-Württemberg

17-Jähriger will Israelfahne bei Pogromgedenken anzünden

In Lahr im Schwarzwald wurde eine Veranstaltung zum Gedenken an die Novemberpogrome massiv gestört

 10.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  10.11.2025

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025