Meinung

Iran: Ein guter vertragsloser Zustand

Um zu erahnen, wie die Ankündigung Donald Trumps, den Atomvertrag mit Teheran aufzukündigen, in der iranischen Zivilgesellschaft ankam, hilft ein Blick in den Roman Sunset Park von Paul Auster: Am Ende des Romans ist scheinbar alles gut, sind alle Konflikte gelöst, alle Beziehungen gerettet. Die Hauptfigur betrachtet zufrieden die Skyline von Manhattan. Dass es ein flüchtiger Moment inneren Friedens ist, weiß, wer das Datum kennt: Es ist der Morgen des 11. September 2001.

Sunset Park ist tatsächlich in iranischen Buchläden zu finden, in einer Übersetzung ins Persische. Und in dem, was Auster beschreibt, kann die iranische Zivilgesellschaft die von ihr durchlebte Tortur erkennen.

illusion Als sich nämlich nahezu die gesamte Staatenwelt der Illusion hingab, mit dem Abkommen eine Entschärfung des Atomkonflikts erreicht zu haben, wusste man dort, dass nicht nur die atomare Bewaffnung nicht verhindert wurde, sondern dass durch das politische Hofieren das System freie Fahrt für noch mehr Repression nach innen und noch brutaleres Vorgehen in der Region bekam.

Wundert es da wirklich, dass Irans Jugend auf Twitter & Co. ihrer Genugtuung freien Lauf ließ, dass das Atomabkommen endlich gekündigt wurde? Mit dem Hashtag #WeAreHostages machten viele junge Iraner darauf aufmerksam, dass ihre Geiselnahme so lange andauert, wie sich die politischen Verhältnisse nicht ändern.

sanktionen Wenn nun starke Sanktionen verhängt werden, kann sich die iranische Zivilgesellschaft einen so großen Druck auf die Machthaber erhoffen, dass die islamische Diktatur von innen kollabiert.

Das ist eine realistische Hoffnung. Noch nie zuvor waren Khameneis Schergen so schwach wie heute. Denn nach innen ist die islamische Revolution gescheitert, und nach außen hin haben sich die Mullahs deutlich übernommen. Die Art und Weise, wie Israel jüngst die iranischen Islamisten politisch und militärisch vorgeführt hat, erfüllte auch die iranische Zivilgesellschaft mit Genugtuung.

Die Autorin ist Publizistin und stammt aus dem Iran.

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025

Nordwesten

Jüdisches Museum für Hamburg?

Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will Lücke in der zweitgrößten deutschen Stadt schließen

 28.10.2025

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg des Israelhassers Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025