Soziale Medien

Höcke verbreitet antisemitische Nazi-Karikatur

Björn Höcke, der Vorsitzender der AfD in Thüringen Foto: picture alliance/dpa

Der Chef der rechtsextremistischen AfD in Thüringen, Björn Höcke, hat in sozialen Medien einen Beitrag geteilt, der eine antiamerikanische, rassistische und antisemitische Karikatur enthält.

Wie »Welt« zuerst berichtete, wurde die 1944 von Harald Damsleth erstellte Zeichnung in der niederländischen SS-Zeitung »Storm SS« veröffentlicht. Dieses Wochenblatt der »Germanischen SS«, einer ausländischen SS-Einheit, erschien zwischen 1941 und 45.

Damsleths Zeichnungen sollten laut »Welt« die SS zum Weiterkämpfen motivieren und Angst vor amerikanischen und sowjetischen Soldaten befeuern. Die Karikatur in dem von Höcke verbreiteten Beitrag zeigt Amerika als monströse Gestalt.

Davidstern auf Freimaurerschürze

Auf ihren Flügeln ist das Abzeichen der amerikanischen Luftwaffe zu sehen. Auch trägt die Figur einen Davidstern auf einer Freimaurerschürze, eine Klu-Klux-Klan-Kapuze, einen Strick sowie einen Geldsack, an den sich eine Person mit Hakennase klammert. Entsprechend wurden in Nazi-Publikationen Juden dargestellt.

Lesen Sie auch

Hinzu kommen zwei entwürdigend gezeichnete Schwarze in einem Käfig, Bomben, die an den Beinen der Figur hängen und andere Merkmale, die für in Nazi-Publikationen gedruckte Karikaturen typisch sind.

Der von Höcke verbreitete Artikel mit der Nazi-Karikatur stammte aus der rechten Onlinepublikation »Wir selbst«. In dem »Welt«-Artikel zu diesem Vorfall heißt es, weder ein Hinweis auf die NS-Herkunft der Karikatur, noch jegliche Einordnung sei dem geteilten Beitrag hinzugefügt worden.

Kürzlich war Höcke wegen der Verwendung der SA-Parole »Alles für Deutschland« gleich zweimal verurteilt worden. Immer wieder wird ihm die Verwendung von Nazi-Vokabular vorgeworfen. ja

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025