Israeltag

Hatikwa auf Facebook

Wegen der Corona-Pandemie findet der Israeltag in diesem Jahr nicht wie üblich auf den Straßen verschiedener deutscher Städte, sondern im Internet statt. Wie der Verein »I like Israel« (ILI) mitteilte, wird 72 Jahre nach der Staatsgründung der erste virtuelle Israeltag in Deutschland veranstaltet – und zwar am Donnerstag, dem 14. Mai, zwischen 13.45 Uhr bis circa 15.30 Uhr.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

PROGRAMM »Alle sind herzlich eingeladen, sich über die ILI e.V.- Facebookseite einzuloggen«, heißt es in einem Aufruf des Vereins. Angekündigt wird ein unterhaltendes und abwechslungsreiches Programm.

Angekündigt sind Liveschaltungen zu den Schirmherren Jeremy Issacharoff und Josef Schuster.

Neben Liveschaltungen unter anderem mit den beiden Schirmherren Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, und Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, gibt es Musikbeiträge von Roman Kuperschmidt und Shai Terry, die auch die Hatikwa, die israelische Nationalhymne, zum Abschluss des virtuellen Israeltages singen wird.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

DIG Moderiert wird die Veranstaltung vom ILI-Vorsitzenden Sacha Stawski. Außerdem beteiligen sich Uwe Becker, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen, ´sowie Christiane Mähler, Leitung von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch.

Angekündigt wurde auch ein Videozusammenschnitt verschiedener Glückwünsche anlässlich des 72. Unabhängigkeitstages des jüdischen Staates. ja

Mehr unter www.israeltag.de oder https://www.facebook.com/ILI.IlikeIsrael

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025