Analyse

Hat Macron das Pokerspiel doch gewonnen?

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Antwort darauf hängt sehr davon ab, wie groß die Erwartungen waren. Wer befürchtet hatte, dass die Nationale Sammlungsbewegung (Rassemblement National, RN) von Marine Le Pen nach den Stichwahlen in den 577 Wahlkreisen als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl hervorgehen würde, dem ist womöglich ein Stein vom Herzen gefallen.

Die RN scheiterte krachend, der »republikanische Damm« hielt. Im zweiten Wahlgang ging der Stimmenanteil der Rechtsextremen leicht zurück auf 32 Prozent, was nur für 142 Mandate reichte. Immer noch ihr bestes Ergebnis aller Zeiten, aber weit entfernt von der Mehrheit. Die Absprachen zwischen den übrigen Parteien vor dem zweiten Wahlgang schadeten der RN massiv.

Wer aber auf politische Stabilität und auf Kontinuität gehofft hatte, wurde dennoch enttäuscht. Der Preis, den Frankreich für die Entscheidung seines Präsidenten zu zahlen hat, drei Jahre vor dem regulären Wahltermin das Parlament aufzulösen, ist hoch. Die Rechtsaußen-Regierung unter Führung des RN-Vorsitzenden Jordan Bardella wurde um den Preis politischer Instabilität verhindert. Noch nie in der Fünften Republik, die 1958 von Charles de Gaulle ausgerufen wurde, waren die Mehrheitsverhältnisse in der Nationalversammlung so unklar wie heute.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Niemand holte die absolute Mehrheit

Kein Wahlbündnis kam auch nur in die Nähe der absoluten Mehrheit, auch das Bündnis »Neue Volksfront« (NFP) nicht. Die NFP setzte sich aus den Linkspopulisten von La France Insoumise (LFI), Sozialisten (PS), Grünen (EELV) und Kommunisten (PCF) zusammen und kam auf 187 Sitze. Die führenden Köpfe der NFP sind sich aber in vielen Sach- und Personalfragen uneins – zum Beispiel in ihrer Haltung zum Nahostkonflikt.

So verkündete LFI-Chef Jean-Luc Mélenchon noch am Wahlabend, der Sieg der Linken bedeute, dass man nun »zu 100 Prozent« das eigene Programm verwirklichen werde. Das sehe auch die Anerkennung eines unabhängigen Palästinenserstaates vor, betonte er gleich mit.

Das NFP-Wahlprogramm sieht neben der »sofortigen Anerkennung des Staates Palästina« auch ein Waffenembargo gegen Israel und die »Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs bei der Verfolgung von Hamas-Führern und der Regierung Netanjahu« vor, die als »rechtsextremistisch« bezeichnet wird. Auch eine Aussetzung des Assoziierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und Israel wurde im Programm des Linksbündnisses postuliert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie sehr dieses Thema vor allem der LFI am Herzen liegt, zeigte sich bei ihren Kundgebungen in den letzten Wochen: Häufig waren dort mehr palästinensische Flaggen zu sehen als französische. Vergangene Woche stand die frisch gewählte LFI-Europaabgeordnete Rima Hassan neben dem Parteichef auf dem Podium.

Die 32-Jährige mit palästinensischen Wurzeln war der Star ihrer Partei im Europawahlkampf und hatte sich in ein Kuffiya gehüllt. Doch an diesem Sonntag standen andere LFI-Größen neben Mélenchon, während Hassan ihrer Freude über die Niederlage des jüdischen Abgeordneten Meyer Habib auf der Plattform X Ausdruck verlieh.

Macron und sein Premierminister Gabriel Attal seien mit ihrer Politik krachend gescheitert, und nur die Linke habe Frankreich gerettet, rief derweil ein siegestrunkener Mélenchon seinen Anhängern auf dem Stalingrad-Platz in Paris zu. Wie er Mehrheiten für das Programm der NFP organisieren will, verriet er nicht. Der LFI-Gründer wäre gerne Premierminister. Am Sonntag deutete er an, dass man angesichts fehlender Mehrheit auch per Dekret regieren könne. Das ginge aber nur mit Zustimmung Macrons und nur so lange, wie die Nationalversammlung die Regierung nicht zu Fall brächte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Raphaël Glucksmann: »Weder Jupiter noch Robespierre« werden regieren

Doch nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen antisemitischen Ausfälligkeiten ist Mélenchon auch innerhalb der NPR umstritten. Raphaël Glucksmann, Spitzenkandidat der Sozialisten bei der Europawahl vor vier Wochen, bei der die PS eigenständig antrat und deutlich vor Mélenchons LFI landete, tourte am Sonntagabend durch die Fernsehstudios. Er wurde nicht müde zu betonen, dass nun die Stunde der parteiübergreifenden Zusammenarbeit geschlagen habe und die Reizfigur Mélenchon deswegen nicht Premier werden könne.

»Weder Jupiter noch Robespierre« werde Frankreich künftig regieren, sagte Glucksmann, der sich im Europawahlkampf harten Angriffen vonseiten der LFI ausgesetzt gesehen hatte. Mit »Robespierre«, der in der Zeit der Französischen Revolution Tausende politische Gegner unter das Fallbeil gebracht hatte, meinte Glucksmann Mélenchon. Und mit »Jupiter«, dem obersten Gott der Römer, war Macron gemeint.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dessen Partei (Renaissance) hatte zwar schon 2022 ihre absolute Mehrheit in der Nationalversammlung verloren. Konnten die »Macronisten« bislang noch den Premier und die Parlamentspräsidentin stellen, sind sie jetzt nur mehr zweitstärkste Kraft und müssen wohl einen linken Premierminister akzeptieren.

Der bisherige Amtsinhaber Attal, den Macron erst im Januar ernannt hatte, reichte noch am Sonntagabend seinen Rücktritt ein. In seiner Rede ließ er Kritik am Präsidenten durchblicken:  Er habe die Neuwahl nicht gewollt, sich ihr aber dennoch gestellt und ein ordentliches Ergebnis eingefahren, betonte Attal.

Noch-Premierminister Gabriel Attal hielt sich gerade einmal sieben Monate im AmtFoto: picture alliance / Hans Lucas

Rein mathematisch gesehen hätte nun eine Art Ampelkoalition von NFP und Macronisten eine parlamentarische Mehrheit und könnte so Misstrauensanträge gegen die Regierung abschmettern. Sie ist dennoch unwahrscheinlich. Macron und Mélenchon in einer Regierung ist schlicht nicht vorstellbar.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine zweite denkbare Option wäre, dass das Linksbündnis zerfällt und Sozialisten und Grüne ein Bündnis mit Macronisten und den gemäßigten Rechten von Les Républicains (LR) eingehen. Doch auch das ist unwahrscheinlich.

Blick auf das Wahljahr 2027 - ohne Macron

Denn Frankreichs Politiker haben den Blick bereits fest auf das Wahljahr 2027 gerichtet. Dann wird ein Nachfolger für Emmanuel Macron gewählt, der nicht mehr antreten darf. Eine – notgedrungen unpopuläre – Regierung der »Nationalen Einheit« könnte eine Einfallstor bieten für die Ränder auf beiden Seiten des politischen Spektrums.

Jean-Luc Mélenchon und Marine Le Pen könnten weiter mit Fundamentalopposition punkten, anstatt politische Kompromisse einzugehen. Im ersten Wahlgang der Präsidentenwahl 2022 kamen diese beiden zusammen genommen bereits auf 45 Prozent der Stimmen. Und der Höhenflug von Le Pens RN könnte, falls es demnächst wieder zu unruhigen Verhältnissen in Frankreich kommt, weitergehen.

Lesen Sie auch

Noch hält die Brandmauer gegen die Extreme. Noch ist, wie Christoph Heubner vom Internationalen Auschwitz-Komitee am Sonntag betonte, eine Mehrheit der Franzosen mobilisierbar, um die Republik gegen Nationalisten und Antisemiten auf beiden Seiten des politischen Spektrums zu verteidigen. Noch.

Marine Le Pen sagte es am Wahlabend so: »Die Flutwelle steigt weiter. Unser Sieg ist nur aufgeschoben.« Wenn die Mitte in Frankreich sich nicht berappelt, könnte Le Pen am Ende Recht behalten.

Krieg

»Manipulierte Daten«: Israel fordert Rücknahme von Bericht über Hungersnot in Gaza 

Israel kritisiert den IPC-Bericht über eine Hungersnot in Teilen Gazas scharf und fordert dessen sofortige Rücknahme

von Robert Messer  27.08.2025

Frankfurt am Main

Versammlungsbehörde verbietet israelfeindliche Demonstration

Die Stadt befürchtet eine »Eskalationsspirale« und untersagt die Kundgebung »United4Gaza – Stoppt den Völkermord jetzt!«

 27.08.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Iran

Snapback: Jetzt oder nie?

Bis Oktober können die Signatarstaaten des Atomabkommens mit der Islamischen Republik, darunter Deutschland, noch den Sanktionsmechanismus auslösen. Möglicherweise fällt die Entscheidung bereits diesen Donnerstag

von Michael Thaidigsmann  27.08.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zwei Jugendliche wegen geplanter Anschläge auf Synagogen angeklagt

Die beiden Jungen im Alter von 15 und 17 Jahren teilten laut Ermittlern eine »Faszination« für den sogenannten Islamischen Staat

 27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Washington D.C.

Treffen im Weißen Haus zu umfassendem Plan für Gaza

»Wir werden das ein für alle Mal regeln, sicherlich noch vor Ende dieses Jahres«, sagt Vermittler Steve Witkoff

 27.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert