Berlin

Habeck: Es kann nicht genug Beiträge gegen Antisemitismus geben

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt auf dem militärischen Teil des Flughafens »Willy Brandt« vor seinem Abflug nach London ein Statement ab. Foto: picture alliance/dpa

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sein viel beachtetes Video zur Solidarität mit Israel und den Juden als einen Beitrag bezeichnet, von dem es nicht genug geben könne.

Er habe sich nach vielen Gesprächen mit Vertretern der jüdischen Gemeinde und jüdischen Freunden am Wochenende Gedanken gemacht, um die »verworrene Debattenlage ein bisschen zu entwirren«, sagte der Grünen-Politiker am Donnerstag vor seinem Abflug nach London.

Auf die Frage, ob nicht Bundeskanzler Olaf Scholz eine solche Rede halten müsste, sagte Habeck, der Kanzler halte »sehr große und einordnende Reden.« Von solchen Debattenbeiträgen könne man in diesen schwierigen Zeiten nicht genug haben. »Das macht der Bundeskanzler auf seine Art, in seinen Formaten, sehr großartig«, fügte Habeck hinzu.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Habeck hatte in einem Video, das sein Ministerium am Mittwochabend bei X (vormals Twitter) verbreitet hatte, Antisemitismus in Deutschland scharf verurteilt und Solidarität mit Jüdinnen und Juden angemahnt. Das Video wurde bis zum Donnerstagvormittag nach Angaben der Plattform über vier Millionen Mal angesehen und tausendfach geteilt. Politiker auch der CDU lobten den Appell.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat das Video von Habeck gelobt. »Die eindringliche Botschaft von Herrn Vizekanzler Robert Habeck ist ein richtiger und wichtiger Beitrag in der aufgeheizten und von Falschmeldungen geprägten Diskussion«, sagte Klein am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

»Er fasst in klaren wie besonnenen Worten zusammen, was das Gebot der Stunde ist«, so Klein. »Es gelingt ihm, ohne Schuldzuweisung an die Verantwortung aller in Deutschland lebenden Menschen zu appellieren, sich für die Sicherheit von Jüdinnen und Juden und gegen Antisemitismus einzusetzen.« dpa

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025

Berlin

Francesca Albanese bei Tagung an der Freien Universität

Der umstrittenen UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese wird immer wieder Antisemitismus vorgeworfen. Am Mittwoch war sie zu Gast an einer Berliner Universität

 10.09.2025

Berlin

Israel-Vorstoß: Wadephul und Dobrindt widersprechen von der Leyen

Während der Bundesaußenminister nochmal über eine Aussetzung der Unterstützungszahlungen der EU sprechen will, wird der Innenminister deutlicher

 10.09.2025