Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Das israelisch-palästinensische Restaurant »Kanaan« Foto: picture alliance/dpa

Nach einem antisemitischen Zwischenfall in einem Neuköllner Café namens »K-Fetisch« setzt ein israelisch-palästinensisches Restaurant im Stadtteil Prenzlauer Berg ein Zeichen: Am Freitag gibt es dort bis 16:00 Uhr Falafel kostenlos – für alle. Die Betreiber des »Kanaan« wollen damit ein deutliches Signal für Miteinander und gegen Hass senden. Der »Tagesspiegel« berichtete zuerst über die Falafel-Aktion.

Im »K-Fetisch« waren eine Frau und ihr israelischer Partner am vergangenen Wochenende beschimpft und hinausgeworfen worden, weil die Besucherin ein T-Shirt mit der Aufschrift »Falafel« in hebräischer, arabischer und lateinischer Schrift trug. Eine Angestellte hatte sich geweigert, das Paar zu bedienen, und erklärt: »Ich bediene keine Zionisten.« Sie bezeichnete Hebräisch als »Sprache des Unterdrückers« und warf der Frau vor, einen angeblichen »Genozid« in Gaza zu unterstützen.

Das Café mit der antisemitischen Bedienung reagierte später mit einer Erklärung, in der es die Darstellung der Betroffenen als falsch bezeichnete. Man habe die Kundin nicht wegen der hebräischen Schrift abgewiesen, sondern weil das Shirt »kulturell anstößig« sei. Es reduziere »eine ganze Region auf ein kulinarisches Symbol«.

»Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«

Gleichzeitig verwies das Kollektiv auf die Lage in Gaza als »moralischen Kontext«. Seitdem ein Waffenstillstand mit Israel gilt, richtet die Hamas dort angebliche Gegner öffentlich hin. Während des Krieges in Gaza sorgte Israel für die Einfuhr von gut 2,1 Millionen Tonnen an Hilfsgütern für die Zivilbevölkerung und versuchte, die Menschen zu schützen – auch indem es Fluchtrouten und humanitäre Zonen einrichtete.

Lesen Sie auch

Das Restaurant »Kanaan« sieht die Sache mit dem T-Shirt anders: »Koexistenz ist keine Provokation«, heißt es in einer Stellungnahme der beiden Betreiber, des Israelis Oz Ben David und des Palästinensers Jalil Dabit. Das gemeinsame Teilen von Symbolen, Speisen und Sprachen sei keine kulturelle Aneignung, sondern Ausdruck von Verbundenheit. »Falafel erzählt eine Geschichte von geteilten Wurzeln, nicht von Trennung«, schreiben sie.

Die Gratis-Falafel-Aktion begann mittags im »Kanaan« in der Berliner Schliemannstraße 15. Es handelt sich laut der Betreiber um ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«. im

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025