Einspruch

Goldstones Gau

Eigentlich könnte man Israels Armee gratulieren. Anderthalb Jahre, nachdem sie im Report einer UN-Kommission unter Leitung des pensionierten Richters Richard Goldstone als Ansammlung notorischer Kriegsverbrecher dargestellt wurde, hat sich eben jener Goldstone revidiert. Zwar stellt der 73-jährige Südafrikaner in der Washington Post nicht die gesamte Studie zum Gazakrieg 2008/09 infrage. Aber an zentralen Punkten entlastet er Israel jetzt.

Dokument Die Armee habe nicht gezielt Zivilisten angegriffen; sie habe alle Vorwürfe ernsthaft untersucht; sogar die Zahl ziviler Opfer scheine von den Israelis korrekter geschätzt als von zahlreichen NGOs. Die im Report ebenfalls völkerrechtswidriger Attacken bezichtigte Hamas dagegen habe keinerlei Untersuchungen eingeleitet. Leider, schreibt Goldstone, wisse er all das erst jetzt – anderenfalls wäre sein Bericht »ein anderes Dokument« geworden.

Glückwunsch? Leider kann man den Dreck, mit dem man beworfen wird, nicht mehr komplett abwaschen, wenn er erst mal getrocknet ist. Das Image Israels als brutale Besatzungsmacht hat sich in weiten Teilen der Welt längst verfestigt. Die nachgereichten Korrekturen werden nicht genügen, um den Schaden auszugleichen, den der Goldstone-Bericht hinterlassen hat.

Zumal viele Vorwürfe schon 2009 so miserabel belegt waren wie heute. Sie beruhten auf Kolportage und Mundpropaganda, deren Wahrheitsgehalt die Autoren des Reports ebenso wenig zu bewerten in der La- ge waren wie die Glaubwürdigkeit ihrer Quellen. Dennoch ist auf dieser Grundlage Nahost-Politik gemacht worden. Von den Palästinensern, in der UN, im Deutschen Bundestag. Nun tut der Namensgeber dieses Papiers so, als habe er bei einer Erstsemesterarbeit ein bisschen mit den Quellen geschludert. Goldstones ehrenwerte Korrekturen sind verlogen, der ganze Vorgang wirft ein dunkles Licht auf die Glaubwürdigkeit der Vereinten Nationen. Wem sollte man zu so einem Desaster gratulieren?

Der Autor ist Chef vom Dienst beim Kölner Stadtanzeiger.

Krieg

»Manipulierte Daten«: Israel fordert Rücknahme von Bericht über Hungersnot in Gaza 

Israel kritisiert den IPC-Bericht über eine Hungersnot in Teilen Gazas scharf und fordert dessen sofortige Rücknahme

von Robert Messer  27.08.2025

Frankfurt am Main

Versammlungsbehörde verbietet israelfeindliche Demonstration

Die Stadt befürchtet eine »Eskalationsspirale« und untersagt die Kundgebung »United4Gaza – Stoppt den Völkermord jetzt!«

 28.08.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Iran

Snapback: Jetzt oder nie?

Bis Oktober können die Signatarstaaten des Atomabkommens mit der Islamischen Republik, darunter Deutschland, noch den Sanktionsmechanismus auslösen. Möglicherweise fällt die Entscheidung bereits diesen Donnerstag

von Michael Thaidigsmann  27.08.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zwei Jugendliche wegen geplanter Anschläge auf Synagogen angeklagt

Die beiden Jungen im Alter von 15 und 17 Jahren teilten laut Ermittlern eine »Faszination« für den sogenannten Islamischen Staat

 27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Washington D.C.

Treffen im Weißen Haus zu umfassendem Plan für Gaza

»Wir werden das ein für alle Mal regeln, sicherlich noch vor Ende dieses Jahres«, sagt Vermittler Steve Witkoff

 27.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert