Einspruch

Goldstones Gau

Eigentlich könnte man Israels Armee gratulieren. Anderthalb Jahre, nachdem sie im Report einer UN-Kommission unter Leitung des pensionierten Richters Richard Goldstone als Ansammlung notorischer Kriegsverbrecher dargestellt wurde, hat sich eben jener Goldstone revidiert. Zwar stellt der 73-jährige Südafrikaner in der Washington Post nicht die gesamte Studie zum Gazakrieg 2008/09 infrage. Aber an zentralen Punkten entlastet er Israel jetzt.

Dokument Die Armee habe nicht gezielt Zivilisten angegriffen; sie habe alle Vorwürfe ernsthaft untersucht; sogar die Zahl ziviler Opfer scheine von den Israelis korrekter geschätzt als von zahlreichen NGOs. Die im Report ebenfalls völkerrechtswidriger Attacken bezichtigte Hamas dagegen habe keinerlei Untersuchungen eingeleitet. Leider, schreibt Goldstone, wisse er all das erst jetzt – anderenfalls wäre sein Bericht »ein anderes Dokument« geworden.

Glückwunsch? Leider kann man den Dreck, mit dem man beworfen wird, nicht mehr komplett abwaschen, wenn er erst mal getrocknet ist. Das Image Israels als brutale Besatzungsmacht hat sich in weiten Teilen der Welt längst verfestigt. Die nachgereichten Korrekturen werden nicht genügen, um den Schaden auszugleichen, den der Goldstone-Bericht hinterlassen hat.

Zumal viele Vorwürfe schon 2009 so miserabel belegt waren wie heute. Sie beruhten auf Kolportage und Mundpropaganda, deren Wahrheitsgehalt die Autoren des Reports ebenso wenig zu bewerten in der La- ge waren wie die Glaubwürdigkeit ihrer Quellen. Dennoch ist auf dieser Grundlage Nahost-Politik gemacht worden. Von den Palästinensern, in der UN, im Deutschen Bundestag. Nun tut der Namensgeber dieses Papiers so, als habe er bei einer Erstsemesterarbeit ein bisschen mit den Quellen geschludert. Goldstones ehrenwerte Korrekturen sind verlogen, der ganze Vorgang wirft ein dunkles Licht auf die Glaubwürdigkeit der Vereinten Nationen. Wem sollte man zu so einem Desaster gratulieren?

Der Autor ist Chef vom Dienst beim Kölner Stadtanzeiger.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025