Interview

»Gold steht für Demokratie«

Erardo Rautenberg Foto: Marco Limberg

Herr Rautenberg, Sie fordern, dass in der Bundesflagge statt des gängigen Gelb wieder das ursprüngliche Gold neben Schwarz und Rot zu sehen sein sollte. Warum?
Damit sie besser als Symbol der deutschen Demokratie verstanden wird.

Was ist an Gelb undemokratisch?
Nichts, aber die Flagge mit dem goldenen neben dem schwarzen und roten Band wurde zuerst beim »Hambacher Fest« 1832 gezeigt. 30.000 Menschen traten damals für nationale Einheit, Freiheit, demokratische Rechte und Europa ein. Dieses Ereignis gilt zu Recht als die Geburtsstunde der deutschen Demokratie.

Und was soll die Rückbesinnung auf das Gold in der Fahne bewirken?
Ich erhoffe mir davon, dass die Fahne als Symbol nicht mehr dem Partypatriotismus in Zeiten der Fußball-WM überlassen bleibt, sondern dass diejenigen, die sie zeigen, sich auch mit den von ihr repräsentierten Inhalten der demokratischen Republik identifizieren.

Nationalismus erblicken Sie in dem gegenwärtigen Fahnenmeer nicht?
Nein, es zeigt vielmehr ein unverkrampftes Verhältnis zur nationalen Identität. In Deutschland war es immer so, dass man von einem Extrem ins andere schwankte und nicht den Mittelweg fand. Aber mit dieser Form des Patriotismus, die wir gerade erleben, habe ich keine Probleme. Ich wünsche mir nur mehr Wissen darüber, was mit dem Zeigen der Flagge inhaltlich erklärt wird.

Schwarz-Rot-Gold ist also für hiesige Rechtsextremisten ideologisch unattraktiv?
Als während der Fußball-WM 2006 das erste Mal so viele Deutschlandfahnen im Straßenbild zu sehen waren, hat die extreme politische Rechte über die Symbolik diskutiert und kam überein, dass Schwarz-Rot-Gold nicht das Richtige für sie sei.

Zu demokratisch?
Schwarz-Rot-Gold steht in der Tat für die Tradition des demokratischen Republikanismus in Deutschland. Nicht zuletzt deswegen wurde die schwarz-rot-goldene Fahne von den Nazis immer als »Judenfahne« abgelehnt. Sie behaupteten auch, Schwarz stünde für Rom und den Katholizismus, Rot für Moskau und die kommunistische Gefahr.

Und Gold?
Symbolisierte für die Nazis Jerusalem und das Geld. Sie setzten deshalb auf Schwarz-Weiß-Rot, das tun sie bis heute.

Wer von Gold redet, kann auch das Geld nicht außer Acht lassen. Ist es in Zeiten leerer Kassen nicht gewagt, überall die Farbigkeit der Deutschlandfahne zu ändern?
Nein. Was den Druck auf Papier betrifft: Das ist heutzutage kein Thema mehr. Wenn es um die Flagge selbst geht, kann ich Sie auch beruhigen: Im Format 150 x 400 Zentimeter kostet Schwarz-Rot-Gelb etwa 80 Euro, Schwarz-Rot-Gold 130 Euro. Vor meiner Behörde wird übrigens die goldene Variante geflaggt, die ich von meinem eigenen Geld bezahlt habe.

Mit dem Generalstaatsanwalt von Brandenburg sprach Martin Krauß.

New York

Iran-Sanktionen rücken nach Abstimmung im UN-Sicherheitsrat näher

Das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht vor dem Aus. Eine Abstimmung des UN-Sicherheitsrats macht neue Sanktionen gegen den Iran nun wahrscheinlicher

 19.09.2025

Kassel

Beschwerde gegen Rüstungsausfuhr an Israel abgewiesen

Ein Palästinenser wollte in einem Eilverfahren gerichtlich gegen Genehmigungen von Rüstungsgüter-Lieferungen nach Israel vorgehen. Er scheiterte nun auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof

 19.09.2025

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025