Interview

»Gold steht für Demokratie«

Erardo Rautenberg Foto: Marco Limberg

Herr Rautenberg, Sie fordern, dass in der Bundesflagge statt des gängigen Gelb wieder das ursprüngliche Gold neben Schwarz und Rot zu sehen sein sollte. Warum?
Damit sie besser als Symbol der deutschen Demokratie verstanden wird.

Was ist an Gelb undemokratisch?
Nichts, aber die Flagge mit dem goldenen neben dem schwarzen und roten Band wurde zuerst beim »Hambacher Fest« 1832 gezeigt. 30.000 Menschen traten damals für nationale Einheit, Freiheit, demokratische Rechte und Europa ein. Dieses Ereignis gilt zu Recht als die Geburtsstunde der deutschen Demokratie.

Und was soll die Rückbesinnung auf das Gold in der Fahne bewirken?
Ich erhoffe mir davon, dass die Fahne als Symbol nicht mehr dem Partypatriotismus in Zeiten der Fußball-WM überlassen bleibt, sondern dass diejenigen, die sie zeigen, sich auch mit den von ihr repräsentierten Inhalten der demokratischen Republik identifizieren.

Nationalismus erblicken Sie in dem gegenwärtigen Fahnenmeer nicht?
Nein, es zeigt vielmehr ein unverkrampftes Verhältnis zur nationalen Identität. In Deutschland war es immer so, dass man von einem Extrem ins andere schwankte und nicht den Mittelweg fand. Aber mit dieser Form des Patriotismus, die wir gerade erleben, habe ich keine Probleme. Ich wünsche mir nur mehr Wissen darüber, was mit dem Zeigen der Flagge inhaltlich erklärt wird.

Schwarz-Rot-Gold ist also für hiesige Rechtsextremisten ideologisch unattraktiv?
Als während der Fußball-WM 2006 das erste Mal so viele Deutschlandfahnen im Straßenbild zu sehen waren, hat die extreme politische Rechte über die Symbolik diskutiert und kam überein, dass Schwarz-Rot-Gold nicht das Richtige für sie sei.

Zu demokratisch?
Schwarz-Rot-Gold steht in der Tat für die Tradition des demokratischen Republikanismus in Deutschland. Nicht zuletzt deswegen wurde die schwarz-rot-goldene Fahne von den Nazis immer als »Judenfahne« abgelehnt. Sie behaupteten auch, Schwarz stünde für Rom und den Katholizismus, Rot für Moskau und die kommunistische Gefahr.

Und Gold?
Symbolisierte für die Nazis Jerusalem und das Geld. Sie setzten deshalb auf Schwarz-Weiß-Rot, das tun sie bis heute.

Wer von Gold redet, kann auch das Geld nicht außer Acht lassen. Ist es in Zeiten leerer Kassen nicht gewagt, überall die Farbigkeit der Deutschlandfahne zu ändern?
Nein. Was den Druck auf Papier betrifft: Das ist heutzutage kein Thema mehr. Wenn es um die Flagge selbst geht, kann ich Sie auch beruhigen: Im Format 150 x 400 Zentimeter kostet Schwarz-Rot-Gelb etwa 80 Euro, Schwarz-Rot-Gold 130 Euro. Vor meiner Behörde wird übrigens die goldene Variante geflaggt, die ich von meinem eigenen Geld bezahlt habe.

Mit dem Generalstaatsanwalt von Brandenburg sprach Martin Krauß.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025