Auszeichnung

Gleichstellungsbeauftragte

Simone Veil ist am Donnerstagnachmittag im Auswärtigen Amt mit dem Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma 2010 ausgezeichnet worden. Die französische Politikerin erhielt die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre herausragenden Verdienste um die rechtliche Gleichstellung der Sinti und Roma.

Veil, die 1927 in Nizza in eine jüdisch-säkulare Familie geboren wurde, überlebte mehrere Konzentrationslager und studierte nach dem Krieg Jura am Institut d’études politiques de Paris. Sie bekleidete als erste Frau einen Ministerposten und wurde durch ihren Einsatz für legale Abtreibungen in Frankreich bekannt. Seit 2008 ist die ehemalige Präsidentin des Europäischen Parlaments Mitglied der Académie française.

Neben Veil erhielten erstmalig die ungarische Menschenrechtlerin Ágnes Daróczi und eine Jugendgruppe zwei Sonderpreise. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen ehren Angehörige »der Minderheit für ihr Engagement und ihren Mut bei den Bemühungen für eine gesellschaftliche Gleichstellung«.

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023