Leipzig

Gericht dementiert Zahlung von Gil Ofarim

Gil Ofarim beim letzten Prozesstag am 28. November Foto: picture alliance/dpa

Leipzig

Gericht dementiert Zahlung von Gil Ofarim

Der Musiker soll 10.000 Euro Strafe zahlen

 02.08.2024 14:58 Uhr Aktualisiert

Hinweis: Nach Veröffentlichung dieser Meldung hat das Landgericht Leipzig dementiert, dass Ofarim die Geldstrafe beglichen habe.

Zwei Monate nach Ablauf der Frist hat Gil Ofarim eine Geldstrafe in Höhe von 10.000 Euro bezahlt, wie »RTL« berichtet. Die Summe war Ofarim vom Landgericht Leipzig auferlegt worden, damit der Prozess gegen ihn eingestellt wird. Das Geld geht zur Hälfte an die israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig und die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin.

Der Musiker musste sich im Winter vergangenen Jahres wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung vor Gericht verantworten, weil er im Oktober 2021 einen Antisemitismus-Skandal erfunden und dabei den Mitarbeiter eines Leipziger Hotels der antisemitischen Diskriminierung beschuldigt hatte. Gegen Ende des Prozesses gestand Ofarim, dass der Vorfall erfunden war.

Die Frist für die Zahlung war eigentlich am 28. Mai abgelaufen. Der Musiker konnte den Betrag jedoch offenbar nicht pünktlich bezahlen. Erst im April hatte er unter anderem die Gitarre seines Vaters Abi Ofarim für 10.000 Euro im Internet angeboten. ja

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025

Karin Prien

»Insofern bin ich eine jüdische Ministerin«

Die neue Bildungs- und Familienministerin will ihren Familienhintergrund auch in ihre Arbeit einbringen

 17.05.2025

Berlin

Weimer kritisiert Drohungen gegen Israel beim ESC

Israel gänzlich vom ESC auszuschließen, ist »das Allerletzte« sagt der Kulturstaatsminister

 17.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  16.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025

Gedenken

Sinti und Roma erinnern an Widerstand in Auschwitz-Birkenau

An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B II e, das sogenannte »Zigeunerlager«, in dem Tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den Gaskammern ermordet werden

 16.05.2025