Sportpolitik

Ghorfa bestätigt Rücktritt von Thomas Bach

IOC-Präsident Thomas Bach Foto: dpa

Noch bevor er am heutigen Dienstag sein neues Amt als IOC-Präsident in Lausanne antrat, gab Thomas Bach am Montag zahlreiche Ämter auf, um sich auf seine neuen Aufgaben konzentrieren zu können. Zu den Funktionen, die der 59-jährige Jurist aufgab, gehört auch den Chefposten bei der arabisch-deutschen Handelskammer Ghorfa.

Die Aufgabe des Amtes bestätigte eine Ghorfa-Sprecherin heute gegenüber der Jüdischen Allgemeinen: »Dr. Bach hat vor der Wahl zum IOC-Präsidenten angekündigt, dass er andere Ämter – darunter das des Ghorfa-Präsidenten – niederlegt, sollte er zum IOC-Präsidenten gewählt werden. Dr. Bach hat am 16. September seinen Rücktritt als Ghorfa-Präsident erklärt.«

Kritik Ghorfa (»Ihre Brücke in den arabischen Markt«) ist nach eigenen Angaben die offizielle Vertretung aller arabischen Industrie- und Handelskammern in der Bundesrepublik. Bach war wegen seiner Position als Ghorfa-Präsident in die Kritik geraten, da diese Institution von einer israelfeindlichen Maßnahme – der sogenannten Vorlegalisierung deutscher Exporte in die Golfstaaten – profitieren soll.

Medienberichten zufolge habe das Simon Wiesenthal Center in Los Angeles in einem Brief an die Vereinten Nationen Thomas Bach dazu bewegen wollen, sein Amt bei der Ghorfa niederzulegen. Seine Entscheidung, dies zu tun, sagte er allerdings dem Sport-Portal »Inside the Games«, habe schon vorher festgestanden. ja

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025