Los Angeles

Gewalt bei anti-israelischem Protest vor Synagoge

Teilnehmer einer israelfeindlichen Demo in Los Angeles stoßen auf einen pro-israelischen und pro-demokratischen Protestzug. Es kommt zu Gewalt. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Bei einer in der amerikanischen Presse als »propalästinensisch« bezeichneten, israelfeindlichen und antisemitischen Protestveranstaltung vor einer Synagoge in Los Angeles sind Aktivisten mit Gegendemonstranten zusammengestoßen. Im überwiegend jüdischen Viertel Pico-Robertson gab es dabei laut Polizei am Sonntag (Ortszeit) vereinzelte Gewaltausbrüche.

In einem Video auf der Plattform X ist zu sehen, wie Demonstranten mit Fäusten und Tritten aufeinander losgehen. Auf Fotos waren Menschen mit blutüberströmten Gesichtern zu sehen, Meldungen über schwerere Verletzungen gab es zunächst nicht.

Mindestens eine Person wurde laut US-Medien festgenommen. Es kam zu den Ausschreitungen, als sich israelfeindliche Protestierer vor der Adas-Torah-Synagoge versammelten und versuchten, den Eingang zu blockieren, wie der Sender CBS auf seiner Nachrichtenseite berichtete.

Keine Entschuldigung

Daraufhin sei es zu Zusammenstößen mit proisraelischen Demonstranten gekommen. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom sprach von »entsetzlichen« Ausschreitungen. Es gebe keine Entschuldigung dafür, ein Gotteshaus anzugreifen. »Solch antisemitischer Hass hat in Kalifornien keinen Platz«, teilte Newsom auf der Plattform X mit.

Die Bürgermeisterin von Los Angeles, Karen Bass, erklärte ebenfalls, »dass Los Angeles kein Zufluchtsort für Antisemitismus und Gewalt ist«. Sie habe die Polizei dazu aufgefordert, zusätzliche Streifen im betroffenen Viertel und außerhalb von Gotteshäusern in Los Angeles einzusetzen.

In den vergangenen Monaten gab es in den USA besonders an Universitäten immer wieder israelfeindliche Protestaktionen. An den Elite-Universitäten des Landes wird die Debatte über den Gaza-Krieg und das israelische Vorgehen besonders hitzig geführt. dpa/ja

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025