Heilbronn/Heidelberg

Geständnisse zu Anschlagsplan auf Synagoge erwartet

Foto: picture alliance/dpa

In Online-Chats sollen sie sich monatelang ausgetauscht haben. Um den Dschihad soll es gegangen sein, um den Einsatz als islamistischer Kämpfer und schließlich auch um einen Anschlag. In Heidelberg? In Frankfurt?

Erst einmal egal, aber eine jüdische Einrichtung sollte es treffen, da waren sich der 25-Jährige und sein 18 Jahre alter Chat-Bekannter nach Ansicht der Staatsanwaltschaft einig. Doch ihre mutmaßlichen Pläne wurden im Mai bekannt und nun sitzen die beiden jungen Männer auf der Anklagebank im Heilbronner Landgericht.

Mann wollte in Syrien kämpfen

Spätestens seit November vergangenen Jahres sollen die Männer Kontakt gehabt haben. »Im Rahmen dieser Chats thematisierten sie insbesondere die Ausreise in ein Land, wo der sogenannte Dschihad herrscht«, sagte die Staatsanwältin zum Prozessauftakt. 

Der ältere der beiden Männer habe spätestens Ende März seine Ausreise über die Türkei nach Syrien beschlossen, um sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen, sich ausbilden zu lassen und dann zu kämpfen. Ein dritter, ebenfalls in Heilbronn angeklagter Mann soll von diesem Plan gewusst und ihn zum Stuttgarter Flughafen gebracht haben. Doch die Reise misslang, der 25-Jährige aus Bad Friedrichshall kam nur bis in die Türkei.

Kaum zurück, habe er mit seinem jüngeren Bekannten begonnen, den Anschlag zu planen, sagte die Staatsanwältin. Ziel sollte eine Synagoge oder eine andere jüdische Einrichtung in Heidelberg oder Frankfurt sein. Angetrieben worden seien die beiden von »ihrer radikalen islamistischen Ideologie und ihrem Hass auf Personen jüdischen Glaubens«. Nach dem Anschlag wollten sich beide von der Polizei erschießen lassen. Ziel des Anschlags: Sie wollten das Ende der Zusammenarbeit mit Israel erzwingen.

Richter rechnet mit Geständnissen 

Dem 25-Jährigen wirft die Staatsanwaltschaft vor, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet und sich zu einem Mord verabredet zu haben. Der 18-Jährige aus Weinheim steht wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur Anschlagsplanung sowie ebenfalls der Verabredung zum Mord vor Gericht. Der zweite 25-Jährige sitzt wegen mutmaßlicher Beihilfe auf der Anklagebank.

Der Fall wird vor der Jugendkammer des Landgerichts verhandelt, weil der Angeklagte mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit erst 18 Jahre alt ist. Bei den zwei 25-jährigen Deutschen muss das Gericht das Erwachsenenstrafrecht anwenden. Die drei Angeklagten wollten sich am 10. Dezember zu den Vorwürfen äußern - der Vorsitzende Richter ließ erkennen, dass die Kammer dann mit Geständnissen rechnet.

Es ist nicht der einzige Prozess gegen den Hauptangeklagten: In einem zeitgleich laufenden Verfahren ist der junge Mann wegen versuchten Totschlags angeklagt, weil er bei einer Durchsuchung seiner Wohnung in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) im Mai einen Polizisten mit einem Messer angegriffen haben soll. Der konnte den Mann mit Schüssen in Arme und Beine stoppen. Der Angeklagte wurde verletzt, der Beamte blieb unverletzt.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025