Heilbronn/Heidelberg

Geständnisse zu Anschlagsplan auf Synagoge erwartet

Foto: picture alliance/dpa

In Online-Chats sollen sie sich monatelang ausgetauscht haben. Um den Dschihad soll es gegangen sein, um den Einsatz als islamistischer Kämpfer und schließlich auch um einen Anschlag. In Heidelberg? In Frankfurt?

Erst einmal egal, aber eine jüdische Einrichtung sollte es treffen, da waren sich der 25-Jährige und sein 18 Jahre alter Chat-Bekannter nach Ansicht der Staatsanwaltschaft einig. Doch ihre mutmaßlichen Pläne wurden im Mai bekannt und nun sitzen die beiden jungen Männer auf der Anklagebank im Heilbronner Landgericht.

Mann wollte in Syrien kämpfen

Spätestens seit November vergangenen Jahres sollen die Männer Kontakt gehabt haben. »Im Rahmen dieser Chats thematisierten sie insbesondere die Ausreise in ein Land, wo der sogenannte Dschihad herrscht«, sagte die Staatsanwältin zum Prozessauftakt. 

Der ältere der beiden Männer habe spätestens Ende März seine Ausreise über die Türkei nach Syrien beschlossen, um sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen, sich ausbilden zu lassen und dann zu kämpfen. Ein dritter, ebenfalls in Heilbronn angeklagter Mann soll von diesem Plan gewusst und ihn zum Stuttgarter Flughafen gebracht haben. Doch die Reise misslang, der 25-Jährige aus Bad Friedrichshall kam nur bis in die Türkei.

Kaum zurück, habe er mit seinem jüngeren Bekannten begonnen, den Anschlag zu planen, sagte die Staatsanwältin. Ziel sollte eine Synagoge oder eine andere jüdische Einrichtung in Heidelberg oder Frankfurt sein. Angetrieben worden seien die beiden von »ihrer radikalen islamistischen Ideologie und ihrem Hass auf Personen jüdischen Glaubens«. Nach dem Anschlag wollten sich beide von der Polizei erschießen lassen. Ziel des Anschlags: Sie wollten das Ende der Zusammenarbeit mit Israel erzwingen.

Richter rechnet mit Geständnissen 

Dem 25-Jährigen wirft die Staatsanwaltschaft vor, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet und sich zu einem Mord verabredet zu haben. Der 18-Jährige aus Weinheim steht wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur Anschlagsplanung sowie ebenfalls der Verabredung zum Mord vor Gericht. Der zweite 25-Jährige sitzt wegen mutmaßlicher Beihilfe auf der Anklagebank.

Der Fall wird vor der Jugendkammer des Landgerichts verhandelt, weil der Angeklagte mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit erst 18 Jahre alt ist. Bei den zwei 25-jährigen Deutschen muss das Gericht das Erwachsenenstrafrecht anwenden. Die drei Angeklagten wollten sich am 10. Dezember zu den Vorwürfen äußern - der Vorsitzende Richter ließ erkennen, dass die Kammer dann mit Geständnissen rechnet.

Es ist nicht der einzige Prozess gegen den Hauptangeklagten: In einem zeitgleich laufenden Verfahren ist der junge Mann wegen versuchten Totschlags angeklagt, weil er bei einer Durchsuchung seiner Wohnung in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) im Mai einen Polizisten mit einem Messer angegriffen haben soll. Der konnte den Mann mit Schüssen in Arme und Beine stoppen. Der Angeklagte wurde verletzt, der Beamte blieb unverletzt.

Jerusalem

Israel kritisiert Sanktionspläne der EU-Kommission

Israels Außenminister Gideon Saar nennt erwartete Vorschläge für Sanktionen der EU-Kommission gegen sein Land »unverhältnismäßig« - und wirft ihr vor, sich auf Hamas-Angaben zu verlassen

 16.09.2025

Austausch

Ministerin Prien würdigt Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst

Sie arbeiten in sozialen und jüdischen Einrichtungen in Israel und Deutschland. Bildungsministerin Prien sagt, warum ein solcher Austausch von jungen Leuten aus ihrer Sicht wichtig ist

von Leticia Witte  16.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Entgegen reichenweitenstarken Ankündigungen segelt die Millionenerbin nicht mit. Vom trockenen Wien aus erhebt sie weiter Vorwürfe gegen Israel

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Der Zentralrat der Juden begeht am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen. Der Bundeskanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025