Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Das Teheraner Regime zeigte regelmäßig stolz seine Raketen. Israel, die USA und die ganze Welt beobachteten die Paraden und studierten die Waffen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Vahid Salemi

Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Der britische »Economist« bekam Einblick in nachrichtendienstliche Unterlagen aus Israel

 23.06.2025 15:18 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein israelisches Geheimdossier belegt offenbar, dass das Regime in Teheran überaus nah dran war, einen einsatzfähigen Atomsprengkopf herzustellen. Israel habe das Dokument den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Partnern gezeigt, schreibt das britische Magazin »The Economist«.

In dem Dossier heißt es dem »Economist« zufolge, Teheran habe den Rubikon fast überschritten. Dies bedeutet: Der Moment, an dem die Iraner die Welt und vor allem Israel hätten mit einer Atomwaffe erpressen oder angreifen können, stand kurz bevor.

Wäre dieser Moment verstrichen, so wäre ein Vorgehen gegen das Regime von Ali Chamenei weitaus riskanter gewesen, als dies derzeit noch der Fall ist. Diese Erkenntnis hilft Israel bei der Rechtfertigung der Operation »Rising Lion«, die am 13. Juni begann.

Weiterentwicklung und Herstellung

Aus dem Dossier geht auch hervor, dass iranische Wissenschaftler dabei waren, eine »Koppelung« zwischen einem Atomsprengkopf und einer Trägerrakete vorzubereiten. Ein Treffen, bei dem dieser Punkt erörtert werden sollte, stand demnach kurz bevor. Auch sollten Befehlshaber der Revolutionsgarde über den bevorstehenden Erfolg informiert werden.

Lesen Sie auch

Der Atomphysiker Mohsen Fakhrizadeh, der vor wenigen Tagen durch einen israelischen Luftangriff getötet wurde, soll seit sechs Jahren den Vorsitz einer Gruppe innegehabt haben, die sich mit der Weiterentwicklung und Herstellung von Atomwaffen befasste.

Die Bemühungen Teherans um eine solche Bombe wurden offenbar forciert, als Israel im vergangenen Jahr die Führungsriege der Hisbollah im Libanon tötete und als sich herausstellte, dass die ersten Raketenangriffe des Iran auf Israel aufgrund der Raketenabwehr des jüdischen Staates kaum Wirkung zeigten.

Hochangereichertes Uran

Auch soll das Dossier einen weiteren alarmierenden Aspekt dokumentieren: Iranische Wissenschaftler schleusten nukleares Material für den Bau einer Atomrakete an der Atomenergiebehörde (IAEO) vorbei. Sie verfügten demnach über undeklariertes Material für Atomsprengköpfe.

Am 9. Juni, nur vier Tage vor dem ersten Angriff Israels auf iranische Atomanlagen, hatte die IAEO angegeben, der Iran habe 400 Kilo hochangereichertes Uran. Für eine zivile Nutzung der Kernenergie wird Material dieser Art nicht benötigt.

»The Economist« zitiert den amerikanischen Atomexperten David Albright. Er sagte, das Dossier und die daraus gezogenen Rückschlüsse der Israelis würden von westlichen Geheimdiensten geteilt. Israel habe gehandelt, da Teheran sein Ziel fast erreicht hatte. im

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Israel

Netanjahu zu Merz: »Deutschland belohnt Hamas-Terror«

Der israelische Regierungschef hat am Abend mit dem Bundeskanzler telefoniert - und ihn für die Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel vorläufig einzustellen, hart kritisiert

 08.08.2025

Rüstungsexporte

CDU-Politiker: »Gegen den Terror braucht es auch Waffen«

In einem Statement wendet sich Roderich Kiesewetter scharf gegen die neue Linie des Bundeskanzlers, der einen Stopp von Kriegswaffenausfuhren nach Israel verkündet hat

 08.08.2025

München

CSU kritisiert Merz’ Stopp von Rüstungsexporten nach Israel

Die Christsozialen waren offenbar nicht an der Entscheidung beteiligt

 08.08.2025

Rüstungslieferungen

Zentralrat der Juden kritisiert Kurswechsel der Bundesregierung

Josef Schuster hat Bundeskanzler Merz aufgefordert, seine Entscheidung, vorerst keine Kriegswaffen mehr an Israel zu liefern, schnell wieder zu revidieren

 08.08.2025

Berlin

»Deutsche Hochnäsigkeit«: Scharfe Kritik an Stopp deutscher Waffenlieferungen

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft reagiert auf die Ankündigung der Bundesregierung, vorerst keine Kriegswaffen mehr an Israel zu liefern, die in Gaza zum Einsatz kommen könnten

 08.08.2025

Berlin

Bundesregierung stoppt Rüstungsexporte an Israel

Genehmigungen für die Ausfuhr entsprechender Güter an den jüdischen Staat werden ausgesetzt, sofern sie im Gazastreifen eingesetzt werden könnten

 09.08.2025 Aktualisiert

Beirut

Libanesische Regierung beschließt Entwaffnung der Hisbollah

Die Terroristen sollen laut einem vom US-Beauftragten Tom Barrack vorgelegten Dokument ihre Waffen ablegen, weigern sich aber, dies geschehen zu lassen

 08.08.2025

Gaza

UN räumt ein: 86 Prozent der Hilfsgüter werden abgefangen

Nur ein Bruchteil kommt bei den Bewohnern an. Der Rest verschwindet unterwegs

von Imanuel Marcus  08.08.2025 Aktualisiert