Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Das Teheraner Regime zeigte regelmäßig stolz seine Raketen. Israel, die USA und die ganze Welt beobachteten die Paraden und studierten die Waffen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Vahid Salemi

Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Der britische »Economist« bekam Einblick in nachrichtendienstliche Unterlagen aus Israel

 23.06.2025 15:18 Uhr

Ein israelisches Geheimdossier belegt offenbar, dass das Regime in Teheran überaus nah dran war, einen einsatzfähigen Atomsprengkopf herzustellen. Israel habe das Dokument den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Partnern gezeigt, schreibt das britische Magazin »The Economist«.

In dem Dossier heißt es dem »Economist« zufolge, Teheran habe den Rubikon fast überschritten. Dies bedeutet: Der Moment, an dem die Iraner die Welt und vor allem Israel hätten mit einer Atomwaffe erpressen oder angreifen können, stand kurz bevor.

Wäre dieser Moment verstrichen, so wäre ein Vorgehen gegen das Regime von Ali Chamenei weitaus riskanter gewesen, als dies derzeit noch der Fall ist. Diese Erkenntnis hilft Israel bei der Rechtfertigung der Operation »Rising Lion«, die am 13. Juni begann.

Weiterentwicklung und Herstellung

Aus dem Dossier geht auch hervor, dass iranische Wissenschaftler dabei waren, eine »Koppelung« zwischen einem Atomsprengkopf und einer Trägerrakete vorzubereiten. Ein Treffen, bei dem dieser Punkt erörtert werden sollte, stand demnach kurz bevor. Auch sollten Befehlshaber der Revolutionsgarde über den bevorstehenden Erfolg informiert werden.

Lesen Sie auch

Der Atomphysiker Mohsen Fakhrizadeh, der vor wenigen Tagen durch einen israelischen Luftangriff getötet wurde, soll seit sechs Jahren den Vorsitz einer Gruppe innegehabt haben, die sich mit der Weiterentwicklung und Herstellung von Atomwaffen befasste.

Die Bemühungen Teherans um eine solche Bombe wurden offenbar forciert, als Israel im vergangenen Jahr die Führungsriege der Hisbollah im Libanon tötete und als sich herausstellte, dass die ersten Raketenangriffe des Iran auf Israel aufgrund der Raketenabwehr des jüdischen Staates kaum Wirkung zeigten.

Hochangereichertes Uran

Auch soll das Dossier einen weiteren alarmierenden Aspekt dokumentieren: Iranische Wissenschaftler schleusten nukleares Material für den Bau einer Atomrakete an der Atomenergiebehörde (IAEO) vorbei. Sie verfügten demnach über undeklariertes Material für Atomsprengköpfe.

Am 9. Juni, nur vier Tage vor dem ersten Angriff Israels auf iranische Atomanlagen, hatte die IAEO angegeben, der Iran habe 400 Kilo hochangereichertes Uran. Für eine zivile Nutzung der Kernenergie wird Material dieser Art nicht benötigt.

»The Economist« zitiert den amerikanischen Atomexperten David Albright. Er sagte, das Dossier und die daraus gezogenen Rückschlüsse der Israelis würden von westlichen Geheimdiensten geteilt. Israel habe gehandelt, da Teheran sein Ziel fast erreicht hatte. im

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Prozess beginnt

Ein mutmaßlicher IS-Unterstützer kommt vor Gericht. Der Prozess gegen den inzwischen 19-Jährigen beginnt am Montag

 28.11.2025

Brüssel

Weimer warnt vor Antisemitismus und Ausgrenzung beim ESC

Der Kulturstaatsminister will darüber mit seinen europäischen Kollegen sprechen

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025