Baden-Baden

Gedenksäule für Holocaust-Opfer schwer beschädigt

Baden-Baden Foto: picture alliance / dpa

In der Nacht zum Montag wurde in Baden-Baden die Gedenksäule für Holocaust-Opfer am Willy-Brandt-Platz schwer beschädigt. Ein städtischer Mitarbeiter stellte am Morgen fest, dass das Denkmal offenbar mutwillig umgestoßen wurde.

Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, ein politischer Hintergrund gilt als wahrscheinlich. Die Stadt Baden-Baden und die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) reagierten mit scharfen Worten auf die Tat – und riefen zur Solidarität auf.

Wie die Stadtverwaltung mitteilte, wurde das beschädigte Mahnmal inzwischen durch einen Steinmetz begutachtet. Der Schaden sei erheblich, eine umfassende Instandsetzung notwendig. Die Stadt kündigte an, sich ungeachtet finanzieller Fragen für eine zeitnahe Wiederherstellung einsetzen zu wollen.

Symbol für neue Realität

In einer öffentlichen Stellungnahme erklärte die Verwaltung: »Das Mahnmal erinnert an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte und steht für das Bekenntnis zu Toleranz, Respekt und einer lebendigen Erinnerungskultur. Ein Angriff auf dieses Zeichen ist zugleich ein Angriff auf die Grundwerte der Stadtgesellschaft.«

Lesen Sie auch

Besonders betroffen zeigt sich die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden (IKG). In ihrer Stellungnahme machte sie deutlich, der Vorfall sei mehr als eine bloße Sachbeschädigung. Es handle sich um einen gezielten antisemitischer Angriff, begangen in einer Nacht von besonderer Symbolik: »In der Nacht nach Tischa beAw – dem jüdischen Trauertag über die Zerstörung Jerusalems und zahlloser anderer Tragödien – wurde im Herzen von Baden-Baden ein weiterer Schmerz zugefügt.«

Die Gemeinde spricht von einem »abscheulichen Akt«, der sie »im Innersten« getroffen habe. Dieser Vorfall sei ein Symbol für eine neue Realität: Antisemitismus in Deutschland äußere sich nicht mehr nur in Worten, sondern zunehmend in Taten. Der Angriff sei eine bewusste Provokation mit politischer Botschaft.

Unmissverständliche Solidarität

Die IKG forderte eine »sofortige und umfassende Aufklärung« durch die Polizei. Sie erwarte eine »klare, sichtbare und unmissverständliche Solidarität« von allen demokratischen Kräften, sowohl in der Stadt als auch auf Landes- und Bundesebene. Antizionistischer Antisemitismus, so die Gemeinde, habe inzwischen die Grenze von Parolen zur physischen Gewalt überschritten.

Die Gemeinde machte deutlich, sie werde die Tat nicht vergessen, sich nicht einschüchtern lassen und forderte Konsequenzen. In ihrer Erklärung heißt es abschließend: »Am Israel Chai – das Volk Israel lebt.«

Als Zeichen der Solidarität findet am Donnerstag, 7. August, um 18 Uhr eine Mahnwache am Willy-Brandt-Platz statt. Die Initiative geht von der Jüdischen Gemeinde aus und wird von zahlreichen Vereinen, Gruppen aus der Zivilgesellschaft sowie der Stadt Baden-Baden unterstützt. »Ein stilles, aber sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus – und für das Erinnern«, heißt es von Seiten der Veranstalter. im

Neuss

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Fall der geplanten Auktion von Besitztümern von NS-Opfern hat sich die polnische Regierung eingeschaltet. Auch das Auschwitz-Komitee will die Versteigerung verhindern

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025