Interview

Fünf Minuten mit

Reinhold Robbe Foto: dpa

Interview

Fünf Minuten mit

Reinhold Robbe über Veränderungen bei der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

von Detlef David Kauschke  12.10.2010 21:25 Uhr

Herr Robbe, Sie haben Johannes Gerster an der Spitze der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) abgelöst. Was wird sich unter ihrer Präsidentschaft ändern?
Wie Johannes Gerster stehe auch ich in der Tradition unserer Gründungsväter, die sich 1966 vorgenommen hatten, mit der DIG eine ganz besondere Qualität der Freundschaft zwischen Israel und Deutschland anzustreben. Die Hauptversammlung am vergangenen Wochenende hat deutlich gemacht, dass wir uns in bestimmten Bereichen weiter entwickeln müssen.

Welche Bereiche sind das?
Unser Fundament ist die unverbrüchliche Freundschaft mit Israel. Wir müssen unsere Strukturen so verändern, dass wir in der Mediengesellschaft besser von außen wahrgenommen werden. Und intern müssen wir die Kommunikation zwischen dem Präsidium und den 50 Arbeitsgemeinschaften in Deutschland deutlich optimieren.

Die DIG hat inzwischen kein Jugendreferat mehr. Was ist mit dem Nachwuchs?
Wir sind dabei, die Jugendarbeit neu aufzustellen. Das ist eine ganz zentrale Aufgabe. Wir müssen insbesondere junge Menschen für die deutsch-israelische Sache begeistern.

Bei der Hauptversammlung in Erfurt wurde diskutiert, ob sich die DIG kritischen Stimmen mehr öffnen muss. Wie wollen Sie den schmalen Grat zwischen Solidarität mit Israel und sachlicher Kritik an der Regierungspolitik beschreiten?
Die DIG ist eine pluralistische Institution im besten Sinne, wir haben eine Brandbreite unterschiedlicher Meinungen. Wie könnte es anders sein? Nur wenn wir wahrhaftig und glaubwürdig bleiben, werden wir Erfolg haben und können auch andere Menschen für unsere Sache gewinnen. Deshalb muss es möglich sein, sich auch in der DIG kritisch zur israelischen Politik zu äußern. Aber ebenso wichtig ist es, an der Solidarität mit Israel keinen Zweifel aufkommen zu lassen.

Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel hat sich kritisch gegenüber der israelischen Gaza-Politik geäußert, er ist nun nicht mehr DIG-Präsidiumsmitglied. Gibt es einen Zusammenhang?
Dirk Niebel ist ein Freund Israels, wie es nur wenige gibt. Gerade weil er so viel Empathie dem Land und den Menschen entgegenbringt, sind einige Bewertungen im Zusammenhang mit seiner letzten Nahost-Reise bedauerlich. Ich finde es schade, dass er dem neuen Präsidium aus zeitlichen Gründen nicht mehr angehören kann. Aber ich bin sehr froh darüber, dass wir nach wie vor eine enge Verbindung mit ihm und auch mit dem Deutschen Bundestag haben.

Sie sind wie Ihr Vorgänger ehemaliges Mitglied des Bundestages. Ist es hilfreich, nicht mehr aktiv in der Politik zu wirken?
Das ist eine Frage des Zeitmanagementes. Ich bin als ehemaliger Abgeordneter und Wehrbeauftragter des Bundestags immer noch sehr gut mit den wichtigsten Verantwortungsträgern vernetzt, aber nicht mehr in die Fraktionsdisziplin eingebunden. Zudem habe ich jetzt etwas mehr Freiraum für eine ehrenamtliche Tätigkeit wie die DIG-Präsidentschaft.

Mit dem neuen DIG-Präsidenten sprach Detlef David Kauschke.

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025