Berlin

NZZ: Francesca Albanese vergleicht Israels Vorgehen in Gaza mit der Schoa

Francesca Albanese Foto: IMAGO/AAP

Die vielfach kritisierte UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese ist bei einer Tagung in Räumen der Freien Universität Berlin aufgetreten. Die italienische Juristin sprach bei einem Panel zu internationalem Recht mit dem Untertitel »Eine Kartographie und Anatomie des Genozids«, wie die Organisatoren der Europäischen Gesellschaft für Internationales Recht (ESIL) mitteilten. 

Journalisten wurden mit Hinweis auf eine abgelaufene Akkreditierungsfrist abgewiesen, Ton- und Bildaufnahmen waren untersagt. Es handele sich um eine geschlossene wissenschaftliche Veranstaltung, hieß es. Im Internet war das Panel aber für registrierte Teilnehmer zu verfolgen.

Laut der »Neuen Zürcher Zeitung« (NZZ) sprach Albanese bei der Veranstaltung von einem Genozid, der in Gaza stattfinde, und verglich die israelische Kriegsführung mit der Schoa. So wollten die Deutschen die Juden zunächst vertreiben, bevor sie deren Vernichtung anstrebten, zitiert die NZZ Albanese: »Millionen Juden wurden getötet, weil die Gesellschaft, in der sie lebten, sie als Gefahr ansah.« Sie habe angedeutet, dass in Gaza eine ähnliche Entwicklung drohe - und damit Israel und Nazi-Deutschland auf eine Ebene gehoben.

Vorab hatte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) Albaneses Auftritt kritisiert. Dem britischen »Jewish Chronicle«  sagte er auf Nachfrage: »Berliner Hochschulen sind Orte der Lehre und Forschung, aber sie vermitteln auch Werte. Wir tolerieren keinen Antisemitismus an unseren Hochschulen.« Aus diesem Grund komme ein Auftritt Albaneses, die »wiederholt Hass gegen Israel gezeigt und die Rolle der Hamas als terroristische Organisation verharmlost hat, nicht in Frage«, so Wegner. Offensichtlich ließen sich die Verantwortlichen der FU davon nicht beeindrucken.

Kritik von jüdischen Studierenden und Hochschullehrern

Auch das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender (NJH) und die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) hatten sich empört über den geplanten Workshop und über einzelne Programmpunkte desselben gezeigt. In einem gemeinsamen Brief an die FU-Leitung, der der Jüdischen Allgemeinen vorliegt, schrieben sie: »Die über dem Workshop stehende Behauptung eines Genozids, die sich, wie aus der Beschreibung hervorgeht, auf die ›genozidale Gewalt in Gaza‹ bezieht, ist keine wissenschaftliche Tatsache, sondern ein schwerwiegender Vorwurf, der sich nicht durch Fakten belegen lässt. Einige Vortragstitel lesen sich wie Slogans aus einer antiisraelischen Kampagne.«

Lesen Sie auch

Dass Albanese, die Theorien einer jüdischen Weltverschwörung verbreite, an der FU eine Bühne geboten werden solle, nannten die Unterzeichner »alarmierend«, denn: »Jede Eskalation des Nahost- Konflikts bedeutet eine enorme Verschlimmerung der ohnehin schon prekären Lebensrealität der jüdischen Diaspora-Gemeinden«. dpa/ja

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025