Regierungskonsultationen

Fragen unter Freunden

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres letzten Treffens im Juni 2018. Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel befindet sich mit mehreren Ministern ihres Kabinetts auf dem Weg nach Israel. Der Besuch findet im Rahmen der traditionellen bilateralen Regierungskonsultationen statt, d­ie jährlich in Berlin und Jerusalem abgehalten werden.

Gegen 19 Uhr Ortszeit werden Merkel, ihre Minister und der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, auf dem Ben-Gurion-Flughafen erwartet. Anschließend wird die Bundesregierung vom israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und seiner Frau Sara in der Residenz des Ministerpräsidenten in Jerusalem begrüßt.

Verbindung Verschiedene israelische Zeitungen schrieben im Vorfeld der siebten Regierungskonsultationen über die »engen Verbindungen trotz mehrerer politischen Uneinigkeiten«. Der Hintergrund: Im vergangenen Jahr hatte die Bundesregierung die Konsultationen verschoben; wie damals aus Regierungskreisen in Berlin verlautete, waren dafür die grundlegenden Differenzen bezüglich der israelischen Siedlungspolitik in den Palästinensergebieten ausschlaggebend.

Ein weiterer Streitpunkt zwischen Deutschland und Israel ist das Atomabkommen mit dem Iran, aus dem die Vereinigten Staaten im Mai 2018 einseitig ausgestiegen waren, was Israel begrüßte. Die US-Regierung und Israel werfen dem Iran vor, ein militärisches Atomprogramm anzustreben und damit den jüdischen Staat existenziell zu bedrohen.

Der Ausstieg aus dem Atomabkommen sorgt bei den Ländern, die den Vertrag 2015 zusammen mit den USA unterzeichnet hatten, für große Kritik. Dabei handelt es sich um Großbritannien, Frankreich, Russland, China und Deutschland. Die Bundesregierung und die Europäische Union wollen das 2015 geschlossene Atomabkommen retten, während die Regierung in Jerusalem Merkel einen zu nachsichtigen Kurs gegenüber dem Iran vorwirft.

Verantwortung Der Meinungsunterschiede zum Trotz hatte Bundeskanzlerin Merkel am Samstag in ihrem wöchentlichen Podcast die engen und besonderen deutsch-israelischen Beziehungen gewürdigt: »Deutschland und Israel verbindet eine einzigartige Beziehung. Als Erbe aus unserer Geschichte, aus dem Zivilisationsbruch, der Schoa, tragen wir als Deutsche eine besondere Verantwortung für die Beziehung zu Israel. Wir können sehr dankbar sein, dass wir heute enge Partner und Freunde sind. Und so freut es mich besonders, dass wir mit vielen Ministern nach Israel reisen.« Auch Ministerpräsident Netanjahu hob in den vergangenen Tagen wiederholt die guten bilateralen Beziehungen hervor.

Die Zeitung »Haaretz« berichtete unterdessen am Mittwoch, dass während des Besuches die beduinische Siedlung Khan al-Ahmar im palästinensischen Westjordanland nicht abgerissen werden soll, »um diplomatische Spannungen zu verhindern«. Die Bewohner hatten bereits Post erhalten, dass sie ihre Hütten räumen sollen, denn vor Kurzem hatte der Oberste Gerichtshof Israels in einem kontrovers diskutierten Urteil den Abriss bestätigt.

Deutschland hatte sich für die Blockierung der Räumung eingesetzt. Einen Tag vor dem Besuch plakatierten die Bewohner die Siedlung mit Bildern von Merkel in der Hoffnung, dass sich die Kanzlerin für sie einsetzen wird. Es wird davon ausgegangen, dass Merkel das Thema bei ihrem Treffen mit Netanjahu ansprechen wird.

programm Am Donnerstagmorgen wird Bundeskanzlerin Merkel die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vaschem besuchen. Im Anschluss wird ihr im Israel-Museum die Ehrendoktorwürde der Universität Haifa verliehen – es ist die bereits dritte Ehrung einer israelischen Hochschule, die sie erhält.

Der Präsident der Universität Haifa, Ron Robin, erklärte vorab: »Während ihres ganzen Lebens hat Dr. Merkel vorbildliche Standards der Exzellenz, Weisheit und Menschlichkeit demonstriert. Es ist ein großes Privileg, ihr unsere Ehrendoktorwürde zu verleihen. Ich bin sehr stolz und aufgeregt, diese Möglichkeit zu haben.«

Anschließend wird die Kanzlerin Informationsstände israelischer und deutscher Unternehmen besuchen und an Gesprächen über die Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder teilnehmen. Auch ein Treffen mit Israels Staatspräsident Reuven Rivlin steht auf dem Programm.

Am Nachmittag findet im King David Hotel die gemeinsame Plenarsitzung der Kabinette und anschließend die Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Netanjahu statt. Am frühen Abend enden die zweitägigen Regierungskonsultationen mit dem Rückflug der deutschen Delegation nach Berlin.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025