Berlin

FDP-Politikerin Preisler erneut auf Demo angegriffen

Polizisten und Teilnehmer einer Demonstration zum Internationalen Frauentag in Berlin umringen Karoline Preisler. Nun ist sie wieder bedrängt worden. Foto: picture alliance/dpa

Die FDP-Politikerin und pro-israelische Aktivistin Karoline Preisler ist am Sonnabend bei einer Demonstration am Checkpoint Charlie angegriffen worden. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 18.19 Uhr. Zwei mutmaßliche Angreifer wurden demnach festgenommen. Zunächst hatten die »Bild«-Zeitung und der Tagespiegel berichtet.

Preisler schilderte, sie sei zunächst von einer Frau in ein Gespräch verwickelt worden. Diese habe versucht, ihr eine Israel-Flagge zu entreißen, wobei Preisler am Finger verletzt worden sei. Kurz darauf habe eine weitere Person mit roter Farbe an den Händen ebenfalls versucht, ihr Flagge und Plakat wegzunehmen. Die Flagge sei dabei beschmiert worden. Polizisten hätten daraufhin einen Schutzkreis um die Politikerin gebildet.

Ein Polizeisprecher bestätigte dem Tagesspiegel den Vorfall. Anders als Preisler berichtete, handele es sich bei den beiden Tatverdächtigen jedoch um eine Frau und einen Mann. Gegen sie werde wegen versuchten Diebstahls und versuchter Körperverletzung ermittelt.

Bis in die U-Bahn verfolgt

Später sei es nach Preislers Darstellung zu weiteren Übergriffen gekommen: Mehrere Personen hätten sie verfolgt, zwei Frauen sie in einer U-Bahn bedrängt. Zwei Mitfahrende seien ihr zur Hilfe gekommen und hätten Sicherheitskräfte informiert. Die Polizei hatte zunächst keine Kenntnis von diesem zweiten Vorfall.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Preisler tritt regelmäßig bei Demonstrationen in Berlin auf, um für die Freilassung israelischer Geiseln und gegen Antisemitismus einzutreten. Bereits im März war sie bei einer pro-palästinensischen Kundgebung in Mitte angegriffen worden. Trotz wiederholter Anfeindungen will sie ihr Engagement fortsetzen. ja

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025