Chemnitz

»Es reicht nicht, nur Gesetze zu beschließen«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland dringt auf mehr Widerstand der Gesellschaft gegen Antisemitismus.

»Es ist nicht Aufgabe von uns Juden allein, Vorurteile gegenüber uns zu entkräften«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster am Montag in Chemnitz bei einem Festakt der Jüdischen Gemeinde anlässlich der Jahrestage ihrer Gründung vor 135 Jahren und ihrer Wiedergründung vor 75 Jahren. »Das ist vor allem Aufgabe der Politik, der Zivilgesellschaft, der Medien«, erklärte er.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

internet »Antisemitismus ist keine Meinung, Antisemitismus ist ein Verbrechen«, betonte Schuster. Er begrüßte, »dass in letzter Zeit die Betreiber der sozialen Netzwerke aufgewacht zu sein scheinen, was den Hass im Internet angeht«.

»Antisemitismus ist keine Meinung, Antisemitismus ist ein Verbrechen«, betonte Josef Schuster.

Notwendig sei dort »aber immer noch mehr Engagement gegen den Antisemitismus, und auch ein klares, unerbittliches Auftreten von Polizei und Staatsanwaltschaften bei der Anwendung bestehender Gesetze«, forderte der Zentralratspräsident. »Es reicht nicht, nur Gesetze zu beschließen, man muss sie auch anwenden und das nötige Personal bei Polizei und Justiz einstellen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit Blick auf die Corona-Proteste warnte Schuster vor der Verbreitung von Verschwörungsmythen. Die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Pandemie sei eine Bewährungsprobe und tue weh. »Und doch sollten wir uns alle hüten, diese als eine Art ›Staatsstreich von oben‹ anzusehen und wilde Verschwörungstheorien in Umlauf zu setzen«, betonte er.

geschichte »Erstens gibt es von der Sorte schon genug«, erklärte Schuster. Zweitens werde »etwas Falsches nicht dadurch richtig, dass man es hunderttausendfach wiederholt«. »Gerade die deutsche Geschichte sollte uns da eine Lehre sein«, betonte er in seiner Rede bei der Jubiläumsfeier.

Mit Blick auf den wachsenden Antisemitismus in Deutschland, den Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019 und den rechtsextremen Teil der AfD erklärte Schuster, er sehe »die dunklen Wolken, die sich da am Horizont auftun«. Er sei jedoch auch Optimist und habe – etwa beim Zusammenbruch des Ostblocks 1989 – miterlebt, »wie schnell, ja, urplötzlich sich Dinge auch zum Besseren wandeln können, wenn man nur gemeinsam und mit Nachdruck darauf drängt«.

Das Judentum gehöre seit 1700 Jahren zu Deutschland, bekräftigte der Präsident des Zentralrats.

Das Judentum gehöre seit 1700 Jahren zu Deutschland, bekräftigte der Präsident des Zentralrats. Für sein Wiederaufblühen nach 1945 seien vor allem die Gemeinden vor Ort verantwortlich. »Juden haben dieses Land schon immer mitgeprägt, wir waren und sind ein Teil davon, und wir lassen uns aus unserer Heimat nicht verjagen«, betonte Schuster.

zuwanderung Der Zentralratspräsident würdigte auch den Beitrag des langjährigen Gemeindevorsitzenden Siegmund Rotstein sel. A. (1925–2020), der im August starb, zur Integration jüdischer Zuwanderer aus Osteuropa und zum Bau der 2002 eröffneten neuen Synagoge. Vor dem Festakt hatten sich Schuster und die Gemeindevorsitzende Ruth Röcher ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz eingetragen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Jüdische Gemeinde von Chemnitz wurde 1885 offiziell als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. 1923 hatte sie 3500 Mitglieder. Nach dem Völkermord der Nationalsozialisten an den Juden gründeten 57 überlebende Mitglieder die Gemeinde erneut. Heute zählt die Gemeinde rund 600 Mitglieder.

ENTWICKLUNG Sachsens Staatskanzleichef Oliver Schenk (CDU) betonte, jüdische Persönlichkeiten hätten in Chemnitz in bewegenden 135 Jahren einen »großen Beitrag« zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung geleistet. Angesichts der Umstände sei die Wiedergründung der Gemeinde nach der Nazi-Herrschaft »noch bedeutsamer« als die ursprüngliche Gründung 1885.

Aus ihr spreche »der ungeheure Lebensmut eines jahrtausendealten Volkes. Schenk betonte, es sei »Teil der sächsischen Staatsraison«, alles zu tun, »dass Juden hier sicher und unbehelligt leben können«. kna/epd/ja

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025