Wikipedia

Eintrag: Judenhass

»Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund«, heißt es bei Wikipedia. Foto: imago

Transparenz gehört bei der offenen Wissensplattform Wikipedia dazu. Diskussionen über Textänderungen und Löschanträge etwa sind für jeden Nutzer einsehbar. So konnte es auch nicht ausbleiben, dass vor wenigen Wochen bekannt wurde, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Autoren aktiv sind, die schon mehrmals durch antisemitische Äußerungen aufgefallen waren.

Ein österreichischer Wikipedia-Autor, der als »Hubertl« zeichnet, war während einer Diskussion über die Sperrung eines Nutzers im Juli 2011 mit einem jüdischen Wikipedia-Aktivisten aneiandergeraten. Über seinen Gegner sagte er damals, dieser ziehe ständig die »Rassenkarte, Opferkarte, Antisemitismuskarte, und wenn es dann gar nicht mehr geht, dann kommt die Holocaustkarte. Es ist nur eine Lebenslüge bestimmter Kreise, dass es ach gar so viel gäbe und sie quasi von Antisemiten umzingelt wären!« Weiter verstieg sich »Hubertl« in der auf Wikipedia geführten Diskussion zu der Behauptung, wenn sich Juden als Experten in Sachen Antisemitismus aufführten, sei das »genauso falsch, als ob man davon ausgeht, dass ein pädophiler Triebtäter der einzig wahre Fachmann für Kindesmissbrauch wäre«.

User Der Hamburger Peter Wuttke, der unter dem Nicknamen »Atomiccocktail« bei Wikipedia aktiv ist, wollte diese Äußerungen nicht einfach so hinnehmen. Doch Wuttke erhielt eine Abfuhr: »Auf meine Bitte, sich zu seinen Äußerungen zu positionieren, reagierte »Hubertl« nicht, sondern erklärte nur, das von ihm Gesagte sei nicht antisemitisch.« Beide User, sowohl »Hubertl« als auch Wuttke, sind als gewählte Communityvertreter in einem Ausschuss tätig, der Empfehlungen darüber gibt, welche Projekte Wikimedia, die Organisation, die Wikipedia herausgibt, mit Spendengeldern unterstützen sollte.

Da Wuttke wichtig war, »dass das nicht einfach ausgesessen wird und dass jemand mit Fachblick die Sache beurteilt«, wandte er sich an das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung und schaffte es, eine der Mitarbeiterinnen dafür zu gewinnen, gegen ein »ausgesprochen günstiges Honorar« ein Gutachten über »Hubertls« Äußerungen anzufertigen. Der Finanzierungsantrag an Wikimedia wurde unter anderem damit begründet, dass antisemitische Textbearbeitungen »über ein großes destruktives Potenzial« verfügten, da sich die Autoren zerstritten und »Folgen für die Reputation des Projekts« und eine nachlassende Spendenbereitschaft zu befürchten seien.

Doch der Antrag wurde abgelehnt, aus Protest trat Wuttke daraufhin von seinem ehrenamtlichen Ausschussposten zurück. »Wikipedia ist ein derart wichtiges Projekt, wir müssen da doch klare Positionen beziehen«, sagt er rückblickend. Und eigentlich funktioniere das interne System ja gut. Dass über bestimmte konfliktreiche Themen auch bei Wikipedia gekämpft werde, sei üblich und normalerweise mit den eigenen Möglichkeiten gut aufzufangen: »Bei Themen wie Feminismus, Diskriminierung, Rassismus, aber auch im Parteienbereich kommt es immer wieder zu regelrechten Edit-Wars, also exzessiven Änderungen und Rückänderungen.« Im Fall des Users »Hubertl«, sagt Wuttke, »lässt es sich nicht einfach mit Klicks lösen«.

linksradikal Ganz neu ist die Kritik an Wikipedia nicht. Bereits 2007 legte der Autor Günter Schuler das Buch Wikipedia inside vor, in dem er über Versuche rechtsextremer Unterwanderung der Plattform berichtete: Die äußerten sich beispielsweise darin, dass kritische Einschätzungen von rechtsextremen Musikbands gelöscht wurden, weil als Quelle »linksradikale Hetzblätter« verwendet worden seien.

Oder dass beim Eintrag zum Vernichtungslager Sobibor stillschweigend aus dem Hinweis, wie viele Menschen dort »ermordet« wurden, der Begriff »getötet« auftauchte. Auf Kritik antwortete einer der Wikipedia-Funktionäre damals: »Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund.« Während bei Schoa-Opfern in der Community stets gestritten wird, ob dies ausreichende Relevanz habe, hat Hitlers Hund »Blondi« schon lange einen eigenen Eintrag.

Peter Wuttke liegt Wikipedia immer noch am Herzen. Weil er glaubt, dass die offene Wissensplattform nur funktionieren kann, wenn sie völlig transparent organisiert ist, hat er auch seinen richtigen Namen auf der Nutzerseite angegeben. Dass er folgerichtig auch seine Sorgen um Wikipedia öffentlich macht, wird ihm intern nicht nur Beifall bringen, das weiß der 47-Jährige sehr wohl. »Aber ich kann diese Äußerungen nicht einfach so stehenlassen.«

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025

Syrien

Hunderte Drusen fliehen nach Israel

Mitglieder der religiösen Minderheit wollen sich vor der Gewalt des Regimes und beduinischer Milizen retten. Gleichzeitig übertreten Drusen aus Israel die Grenze zu Syrien, um ihren Glaubensbrüdern zu helfen

 17.07.2025

Berlin

Ordner bedrängte Lahav Shapira bei Uni-Besetzung: Geldstrafe

Der 32-Jährige wurde der Nötigung schuldig gesprochen

 17.07.2025

Nahost

Nach massiven Übergriffen: Israels Drusenführer erhebt schwere Vorwürfe gegen Syriens neue Machthaber

Es sei ein Fehler gewesen, die Sanktionen gegen Interimspräsident Ahmed al-Sharaa aufzuheben, sagt Scheich Muwafaq Tarif. »Er hat sich nicht geändert«

 17.07.2025

Frankfurt am Main/Berlin

Schuster nennt Wadephuls Israel-Äußerung eine »Entgleisung«

Der Zentralratspräsident warnt zudem vor antisemitischer Verrohung

 17.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Zentralrat der Juden

Den Zeiten zum Trotz

Vor 75 Jahren gegründet, hat der Zentralrat das jüdische Leben in Deutschland nach der Schoa wieder möglich gemacht und geprägt. Worauf es nun in Zukunft ankommt

von Michael Brenner  17.07.2025

Jubiläum

»Stabiles, gesundes jüdisches Leben«

Mahner gegen Antisemitismus: Vor allem dafür ist der Zentralrat der Juden einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Zu seinen Aufgaben gehört noch mehr. Vor 75 Jahren wurde er gegründet

von Leticia Witte  17.07.2025