Jerusalem

»Ein unverdientes Geschenk«

Vor seinen Gesprächen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in Ramallah und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hatte Heiko Maas am Montagvormittag eine bewegende Begegnung mit Überlebenden der Schoa. Der Bundesaußenminister besuchte am zweiten Tag seiner Israel-Reise in Jerusalem das Zentrum von Amcha, einer Organisation, die psychosoziale Hilfe für Überlebende und ihre Familien anbietet.

Bei Amcha hatten sich Überlebende zu einem vorgezogenen Pessach-Seder versammelt. Darunter auch der 100-jährige Elias Feinzilberg, der Maas erzählte, dass er 1917 im polnischen Lodz geboren wurde und später die Hölle der Schoa in neun verschiedenen Lagern – darunter Auschwitz, Buchenwald und Dachau – überlebte.

pessach Für ihn und die anderen Besucher des Treffs sei Pessach ein ganz besonderes Fest, da es an die Befreiung aus der Sklaverei erinnert, eine Erfahrung, die jeder Einzelne von ihnen selbst gemacht hat. Freiheit habe für die Schoa-Überlebenden eine ganz eigene Bedeutung, so Amcha-Direktor Aryeh Barnea.

Dass er von den Überlebenden und ihrem Land so freundlich und warmherzig empfangen werde, sei für einen deutschen Außenminister »ein unverdientes Geschenk«, betonte Maas. Und dann bezog er sich nochmals auf die Passage seiner Antrittsrede im Auswärtigen Amt, in der er gesagt hatte, dass er »wegen Auschwitz« in die Politik gegangen sei.

Maas erklärte, dass er vom Nationalsozialismus und der Schoa in der Schule erfahren habe. Daraufhin habe er sich auch mit seiner eigenen Familiengeschichte beschäftigt, fand dort aber keine Widerstandskämpfer, nur Mitläufer. »Da habe ich angefangen, mir Gedanken darüber zu machen, was ich selbst tun kann und welchen Beitrag ich selbst liefern kann, dass es so etwas nie wieder gibt.«

antisemitismus Man müsse heute beweisen, dass man etwas aus der Geschichte gelernt hat, sagte der SPD-Politiker. Überall in der Gesellschaft gebe es Rassismus und Antisemitismus. Man habe die Lehren aber nur gezogen, wenn man heute gegen Rassismus und Antisemitismus kämpfe. »Das begleitet mich mein ganzes Leben, das ist meine Lehre, die ich aus der deutschen Geschichte gezogen habe. Und das ist der Grund, warum ich heute hier bin.«

Dann nahm der Außenminister das auf dem Tisch bereitstehende Tablett, verteilte die kleinen Plastikbecher mit dem Kidduschwein – und sagte »Lechaim«. Elias Feinzilberg, der eine weiße gestrickte Kippa trägt, fragte ein wenig irritiert, was denn mit der Bracha sei. Die fiel diesmal aus. Dennoch waren die Überlebenden sichtlich dankbar für den Besuch und die abschließende spontane Geste des deutschen Außenministers. ddk

Vatikan

Katholische Kirche hat neuen Papst

Um 18.07 Uhr stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle

 08.05.2025

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, weil der Gegner ohne Anstand, Ehre und Verantwortungsbewusstsein kämpft

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025