Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Heben beide ihren Anteil am Zustandekommen des Abkommens hervor: die US-Präsidenten Donald Trump und Joe Biden Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Weltweit ist die Nachricht von einem Abkommen über einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas und die bevorstehende Freilassung von Geiseln in der Gewalt der Terrororganisation in Gaza mit Erleichterung und Freude aufgenommen worden. Auch jüdische Organisationen zeigten sich hoffnungsvoll.

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), erklärte am Abend: »467 Tage lang hat Israel eine unerträgliche Situation ertragen. Es war zu einem Kampf gezwungen, den es nicht selbst gewählt hat, sondern geführt hat, um zu überleben.« Mehr als ein Jahr lang habe die Welt »vor einer Terrororganisation kapituliert und es versäumt, entschlossen zu handeln, um diesen Albtraum zu beenden«, so Lauder.

Lesen Sie auch

Wenn das Abkommen umgesetzt werde, könnten 33 Israelis zu ihren Angehörigen zurückkehren. »Ein Gefühl der Freude wird durch die Adern Israels und des jüdischen Volkes weltweit strömen. Und dennoch können und werden wir nicht ruhen, bis jede verbliebene Geisel nach Hause gebracht ist.«

Die internationale Gemeinschaft müsse den Druck auf die Hamas aufrechterhalten und dürfe nicht erneut zulassen, dass der Terror im Gazastreifen wieder einziehe. »Nur wenn der Terrorismus ausgerottet und die Rechtsstaatlichkeit und der Anstand wiederhergestellt sind, können Israelis und Palästinenser beginnen, in dauerhaftem Frieden und Sicherheit Seite an Seite zu leben«, so Lauder in einer Pressemitteilung des WJC.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Weißen Haus in Washington sagte der scheidende US-Präsident Joe Biden am Abend: »Wir haben diesen Punkt erreicht, weil Israel, unterstützt von den Vereinigten Staaten, Druck auf die Hamas ausgeübt hat.« Er nannte die Unterstützung Amerikas gegen die iranischen Angriffe auf Israel.

Gleichzeitig betonte Biden, seine Regierung habe daran mitgewirkt, dass Israel eine »ausgewogene Reaktion« gezeigt habe, was einen umfassenden Krieg im Nahen Osten vermieden habe. »Das Terrornetzwerk, das einst die Hamas geschützt und unterstützt hat, ist nun weitaus schwächer. Der Iran so schwach wie schon seit Jahrzehnten nicht«, so der US-Präsident.

Trump: Waffenstillstand nur möglich, weil er Präsidentschaftswahl gewonnen hat

Auch Bidens Nachfolger Donald Trump, der kommende Woche seine zweite Amtszeit antritt, hob seine persönliche Rolle beim Zustandekommen des Deals hervor. Auf seinem Netzwerk Truth Social gab Trump als einer der ersten das Zustandekommen des Abkommens bekannt: »Wir haben einen Deal für die Geiseln im Nahen Osten. Sie werden bald freigelassen. Danke!« In einem weiteren Post nannte er die Waffenstillstandsvereinbarung »episch«. Sie sei nur möglich gewesen, weil er bei der Wahl im November einen »historischen Sieg« eingefahren habe. Seine Regierung werde »Frieden anstreben und Abkommen aushandeln würde, um die Sicherheit aller Amerikaner und unserer Verbündeten zu gewährleisten.«

»Wir haben so viel erreicht, ohne überhaupt im Weißen Haus zu sein. Stellt euch nur all die wunderbaren Dinge vor, die geschehen werden, wenn ich ins Weiße Haus zurückkehre und meine Regierung vollständig bestätigt ist, sodass sie weitere Siege für die Vereinigten Staaten sichern können!«

Weiter schrieb Trump, er und sein Team würden sicherstellen, dass Gaza nie wieder zu einem Zufluchtsort für Terroristen werde. Außerdem kündigte er Anstrengungen zur Ausweitung der Abraham-Abkommen an, im Zuge derer Israel während Trumps erster Amtszeit seine Beziehungen zu vier arabischen Staaten normalisiert hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

AJC: »Können es kaum erwarten, die ersten Geiseln zurückkehren zu sehen«

Das American Jewish Committee, eine der führenden jüdischen Organisationen, lobte sowohl Biden als auch Trump für ihre Anstrengungen. »Wir können es kaum erwarten, die ersten Geiseln zu ihren Familien zurückkehren zu sehen. Aber die entscheidende Arbeit zur Befreiung aller Geiseln – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität – muss fortgesetzt werden.«

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte in einer ersten Reaktion vor allem die Freilassung der Geiseln. Auf seinem Account bei der Plattform X schrieb Scholz am Abend: »Es ist gut, dass eine Einigung über einen Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln – auch deutschen – in Gaza erreicht scheint! Jetzt muss die Einigung konsequent umgesetzt werden. Alle Geiseln müssen freigelassen werden.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die sterblichen Überreste der getöteten Geiseln müssten ihren Angehörigen übergeben werden, so Scholz weiter. »Der Waffenstillstand bietet die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende und die Verbesserung der schlechten humanitären Lage im Gazastreifen. Dafür setzen wir uns weiter ein«, fügte er hinzu.

Außenministerin Annalena Baerbock erklärte auf X: »In diesen Stunden gibt es Hoffnung, dass die Geiseln endlich freikommen und das Sterben in Gaza ein Ende findet. Alle, die Verantwortung tragen, sollten jetzt dafür sorgen, dass diese Chance genutzt wird.»mth

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025