Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Heben beide ihren Anteil am Zustandekommen des Abkommens hervor: die US-Präsidenten Donald Trump und Joe Biden Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Weltweit ist die Nachricht von einem Abkommen über einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas und die bevorstehende Freilassung von Geiseln in der Gewalt der Terrororganisation in Gaza mit Erleichterung und Freude aufgenommen worden. Auch jüdische Organisationen zeigten sich hoffnungsvoll.

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), erklärte am Abend: »467 Tage lang hat Israel eine unerträgliche Situation ertragen. Es war zu einem Kampf gezwungen, den es nicht selbst gewählt hat, sondern geführt hat, um zu überleben.« Mehr als ein Jahr lang habe die Welt »vor einer Terrororganisation kapituliert und es versäumt, entschlossen zu handeln, um diesen Albtraum zu beenden«, so Lauder.

Lesen Sie auch

Wenn das Abkommen umgesetzt werde, könnten 33 Israelis zu ihren Angehörigen zurückkehren. »Ein Gefühl der Freude wird durch die Adern Israels und des jüdischen Volkes weltweit strömen. Und dennoch können und werden wir nicht ruhen, bis jede verbliebene Geisel nach Hause gebracht ist.«

Die internationale Gemeinschaft müsse den Druck auf die Hamas aufrechterhalten und dürfe nicht erneut zulassen, dass der Terror im Gazastreifen wieder einziehe. »Nur wenn der Terrorismus ausgerottet und die Rechtsstaatlichkeit und der Anstand wiederhergestellt sind, können Israelis und Palästinenser beginnen, in dauerhaftem Frieden und Sicherheit Seite an Seite zu leben«, so Lauder in einer Pressemitteilung des WJC.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Weißen Haus in Washington sagte der scheidende US-Präsident Joe Biden am Abend: »Wir haben diesen Punkt erreicht, weil Israel, unterstützt von den Vereinigten Staaten, Druck auf die Hamas ausgeübt hat.« Er nannte die Unterstützung Amerikas gegen die iranischen Angriffe auf Israel.

Gleichzeitig betonte Biden, seine Regierung habe daran mitgewirkt, dass Israel eine »ausgewogene Reaktion« gezeigt habe, was einen umfassenden Krieg im Nahen Osten vermieden habe. »Das Terrornetzwerk, das einst die Hamas geschützt und unterstützt hat, ist nun weitaus schwächer. Der Iran so schwach wie schon seit Jahrzehnten nicht«, so der US-Präsident.

Trump: Waffenstillstand nur möglich, weil er Präsidentschaftswahl gewonnen hat

Auch Bidens Nachfolger Donald Trump, der kommende Woche seine zweite Amtszeit antritt, hob seine persönliche Rolle beim Zustandekommen des Deals hervor. Auf seinem Netzwerk Truth Social gab Trump als einer der ersten das Zustandekommen des Abkommens bekannt: »Wir haben einen Deal für die Geiseln im Nahen Osten. Sie werden bald freigelassen. Danke!« In einem weiteren Post nannte er die Waffenstillstandsvereinbarung »episch«. Sie sei nur möglich gewesen, weil er bei der Wahl im November einen »historischen Sieg« eingefahren habe. Seine Regierung werde »Frieden anstreben und Abkommen aushandeln würde, um die Sicherheit aller Amerikaner und unserer Verbündeten zu gewährleisten.«

»Wir haben so viel erreicht, ohne überhaupt im Weißen Haus zu sein. Stellt euch nur all die wunderbaren Dinge vor, die geschehen werden, wenn ich ins Weiße Haus zurückkehre und meine Regierung vollständig bestätigt ist, sodass sie weitere Siege für die Vereinigten Staaten sichern können!«

Weiter schrieb Trump, er und sein Team würden sicherstellen, dass Gaza nie wieder zu einem Zufluchtsort für Terroristen werde. Außerdem kündigte er Anstrengungen zur Ausweitung der Abraham-Abkommen an, im Zuge derer Israel während Trumps erster Amtszeit seine Beziehungen zu vier arabischen Staaten normalisiert hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

AJC: »Können es kaum erwarten, die ersten Geiseln zurückkehren zu sehen«

Das American Jewish Committee, eine der führenden jüdischen Organisationen, lobte sowohl Biden als auch Trump für ihre Anstrengungen. »Wir können es kaum erwarten, die ersten Geiseln zu ihren Familien zurückkehren zu sehen. Aber die entscheidende Arbeit zur Befreiung aller Geiseln – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität – muss fortgesetzt werden.«

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte in einer ersten Reaktion vor allem die Freilassung der Geiseln. Auf seinem Account bei der Plattform X schrieb Scholz am Abend: »Es ist gut, dass eine Einigung über einen Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln – auch deutschen – in Gaza erreicht scheint! Jetzt muss die Einigung konsequent umgesetzt werden. Alle Geiseln müssen freigelassen werden.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die sterblichen Überreste der getöteten Geiseln müssten ihren Angehörigen übergeben werden, so Scholz weiter. »Der Waffenstillstand bietet die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende und die Verbesserung der schlechten humanitären Lage im Gazastreifen. Dafür setzen wir uns weiter ein«, fügte er hinzu.

Außenministerin Annalena Baerbock erklärte auf X: »In diesen Stunden gibt es Hoffnung, dass die Geiseln endlich freikommen und das Sterben in Gaza ein Ende findet. Alle, die Verantwortung tragen, sollten jetzt dafür sorgen, dass diese Chance genutzt wird.»mth

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025