New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Gideon Taylor ist Präsident der Jewish Claims Conference. Foto: picture alliance / Flashpic

Die Claims Conference hat bei ihren jährlichen Verhandlungen mit dem Bundesfinanzministerium eine historische Erhöhung der deutschen Mittel für Holocaust-Überlebende erreicht. Für das Jahr 2026 werden 923,9 Millionen Euro – umgerechnet rund 1,08 Milliarden US-Dollar – für häusliche Pflege bereitgestellt. Es ist nach Angaben der Claims Conference das größte Sozialbudget in der Geschichte der Organisation.

Die von Berlin zugesagten Mittel haben sich damit gegenüber 2024 verdoppelt. Damals waren 459 Millionen Euro zugesagt worden.

Die zusätzlichen Mittel sollen sicherstellen, dass betagte Überlebende auch weiterhin in ihren eigenen vier Wänden betreut werden können. »Die Überlebenden werden älter, gebrechlicher und stärker pflegebedürftig als je zuvor«, sagte Claims-Conference-Präsident Gideon Taylor. »Dieses Budget ist entscheidend, um ihnen ein Altern in Würde zu ermöglichen – eine Würde, die ihnen einst genommen wurde.«

Das Durchschnittsalter der Überlebenden, die Pflegeleistungen beziehen, liegt inzwischen bei 88,5 Jahren. Viele leiden unter Demenz, Parkinson oder anderen chronischen Erkrankungen – und benötigen rund um die Uhr Betreuung.

Bildungs-Förderung verlängert

Der Sonderbeauftragte der Claims Conference, Stuart Eizenstat, bezeichnete die Vereinbarung als bemerkenswertes Signal der Verantwortung: »Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen hält die deutsche Regierung an ihrer moralischen Verpflichtung fest – gegenüber den Überlebenden ebenso wie gegenüber der Holocaust-Bildung.«

Auch Überlebende selbst betonen die Bedeutung der Unterstützung. Der fast erblindete Simon Reznik sagte: »Seit meine Frau gestorben ist, ist meine Pflegekraft mein Licht. Ohne sie könnte ich den Alltag nicht bewältigen.«

Lesen Sie auch

Neben der Aufstockung der Pflegemittel verlängert die Bundesregierung auch ihre Förderung der Holocaust-Bildung bis 2029. Insgesamt 175 Millionen Euro sollen in Forschung, Lehrerfortbildungen und neue Formate wie Filme, digitale Lernspiele und Virtual-Reality-Projekte fließen. »Wir müssen sicherstellen, dass die Lehren der Shoah nicht vergessen werden«, so Greg Schneider, Exekutiv-Vizepräsident der Claims Conference.

Härtefonds bleibt bestehen

Darüber hinaus bleiben auch die Härtefonds-Zahlungen für Überlebende bis 2028 bestehen. Mehr als 127.000 Betroffene erhalten weiterhin jährliche Zusatzleistungen von 1450 Euro. Erstmals sollen künftig auch nichtjüdische Retterinnen und Retter, die bereits eine Pension erhalten, Anspruch auf häusliche Pflege bekommen.

Die Claims Conference wurde 1951 gegründet und verhandelt seit über sieben Jahrzehnten mit der Bundesrepublik über materielle Entschädigungen. Insgesamt hat Deutschland seit 1952 mehr als 95 Milliarden US-Dollar an Überlebende und jüdische Institutionen gezahlt. im

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Berlin/Ankara

Merz besucht Erdogan: Gaza-Konflikt im Mittelpunkt

Nahost, Ukraine, Migration: Die Türkei ist in vielen Feldern ein wichtiger Partner. Das wird der Kanzler in Ankara deutlich machen. Trotzdem dürfte es für ihn ein schwieriger Antrittsbesuch werden

von Michael Fischer, Mirjam Schmitt  29.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025