Jerusalem

Deutsche Studierende gehen trotz Krieg nach Israel

Die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem Foto: picture alliance / imageBROKER

Trotz der angespannten Lage in Israel beginnt auch dieses Jahr ein Theologisches Studienjahr in Jerusalem. An dem gut achtmonatigen Programm nehmen vom 15. September an elf deutsche Studierende teil, wie die veranstaltende Dormitio-Abtei am Montag mitteilte. Die Rolle des Studiendekans teilt sich erstmals ein Ehepaar, die Freiburger Neutestamentlerin Friederike Eichhorn-Remmel und der Dogmatiker Daniel Remmel. Das von dem Benediktiner Laurentius Klein (1928-2002) begründete Studienjahr findet zum 52. Mal statt.

Nach dem Ausbruch des Zwölftagekriegs zwischen Israel und dem Iran Mitte Juni stand das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanzierte Programm wegen der iranischen Raketenangriffe vorübergehend in Frage. Von den aktuellen Teilnehmern sind sieben evangelische Theologiestudierende und vier katholische.

»Wichtig, Differenzierung zu lernen«

Der Benediktinerabt der Dormitio, Nikodemus Schnabel, sagte, angesichts zunehmender Propaganda, Vorurteile und Schwarz-Weiß-Denkens sei es »wichtig, Differenzierung zu lernen«, die »Vielstimmigkeit der Realitäten im Heiligen Land« zu erleben und Sichtweisen von Juden, Muslimen und Christen aus erster Hand zu erfahren. Gerade in Zeiten, die »wenig Hoffnung« weckten, brauche es »mehr Theologie«, so Schnabel, selbst Absolvent des Studienjahrs.

Ziel des Programms ist, Studierenden der evangelischen und katholischen Theologie in Jerusalem vertiefte Kenntnisse der Exegese des Alten und Neuen Testaments und der Archäologie sowie eine intensive Beschäftigung mit Judentum, Islam und christlicher Ökumene zu ermöglichen. Neben Professoren aus dem deutschen Sprachraum werden regelmäßig auch Gastdozenten israelischer und palästinensischer Hochschulen eingeladen.

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025

Terrorismus

Mossad veröffentlicht Namen von »Terror-Kommandeuren«

Auch hierzulande sollen Kommandeure der Quds-Truppe der Islamischen Revolutionsgarden Anschläge auf jüdische Einrichtungen geplant haben. Der Terrorexperte Peter Neumann kritisiert die Haltung Deutschlands

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Interview

»Dass da nicht mehr passiert, ist ein ziemlicher Skandal«

Trotz der jüngsten iranischen Anschlagsversuche auf jüdische Einrichtungen pflegt Deutschland einen ängstlichen und viel zu nachgiebigen Umgang mit dem Regime in Teheran, kritisiert der Terrorismusexperte Peter Neumann

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

In Hessen und Sachsen-Anhalt begann die Gewalt gegen Juden schon bevor Goebbels dazu aufrief

 27.10.2025