Jerusalem

Deutsche Studierende gehen trotz Krieg nach Israel

Die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem Foto: picture alliance / imageBROKER

Trotz der angespannten Lage in Israel beginnt auch dieses Jahr ein Theologisches Studienjahr in Jerusalem. An dem gut achtmonatigen Programm nehmen vom 15. September an elf deutsche Studierende teil, wie die veranstaltende Dormitio-Abtei am Montag mitteilte. Die Rolle des Studiendekans teilt sich erstmals ein Ehepaar, die Freiburger Neutestamentlerin Friederike Eichhorn-Remmel und der Dogmatiker Daniel Remmel. Das von dem Benediktiner Laurentius Klein (1928-2002) begründete Studienjahr findet zum 52. Mal statt.

Nach dem Ausbruch des Zwölftagekriegs zwischen Israel und dem Iran Mitte Juni stand das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanzierte Programm wegen der iranischen Raketenangriffe vorübergehend in Frage. Von den aktuellen Teilnehmern sind sieben evangelische Theologiestudierende und vier katholische.

»Wichtig, Differenzierung zu lernen«

Der Benediktinerabt der Dormitio, Nikodemus Schnabel, sagte, angesichts zunehmender Propaganda, Vorurteile und Schwarz-Weiß-Denkens sei es »wichtig, Differenzierung zu lernen«, die »Vielstimmigkeit der Realitäten im Heiligen Land« zu erleben und Sichtweisen von Juden, Muslimen und Christen aus erster Hand zu erfahren. Gerade in Zeiten, die »wenig Hoffnung« weckten, brauche es »mehr Theologie«, so Schnabel, selbst Absolvent des Studienjahrs.

Ziel des Programms ist, Studierenden der evangelischen und katholischen Theologie in Jerusalem vertiefte Kenntnisse der Exegese des Alten und Neuen Testaments und der Archäologie sowie eine intensive Beschäftigung mit Judentum, Islam und christlicher Ökumene zu ermöglichen. Neben Professoren aus dem deutschen Sprachraum werden regelmäßig auch Gastdozenten israelischer und palästinensischer Hochschulen eingeladen.

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025

Barcelona

Israelfeindliche Aktivisten starten neue Flottille in Richtung Gaza

Erneut wollen die Teilnehmer Israels Gaza-Seeblockade durchbrechen. Nach früheren Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Greta Thunberg ist wieder dabei

 01.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Washington D.C.

USA verweigern Palästinensern Visa

Ein internes Schreiben von Außenminister Marco Rubio legt fest, dass sogenannte Nicht-Einwanderungsvisa für Antragsteller mit palästinensischem Pass generell zu verweigern sind

 01.09.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medien

»Washington Post«: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Die Washington Post bezieht sich auf einen 38 Seiten langen Plan, der in der Regierung zirkulieren soll

 31.08.2025