Interview

»Der Zentralrat ist politisch stark«

Zentralratspräsident Dieter Graumann Foto: Das Porträt

Herr Graumann, wie fällt Ihre Bilanz der Ratsversammlung des Zentralrats vom vergangenen Sonntag in Frankfurt aus?
Ausgesprochen positiv. Die Delegierten waren offenbar mit dem recht zufrieden, was wir tun. Ich habe in meinem Bericht eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und dabei darauf verwiesen, dass wir sehr viel Neues angepackt haben und dass wir noch sehr viel mehr vorhaben. Wir wollen noch viel erreichen, wollen weiterkommen auf unserem Weg in eine neue und blühende Zukunft. Unsere Gemeindemitglieder und deren Repräsentanten spüren, dass ein Ruck durch den Zentralrat geht, dass es tatsächlich ein frischer Wind und keine heiße Luft ist.

Welche Bedeutung hatte der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Ich habe doch sehr darum geworben, dass die Kanzlerin zu uns kommt. Es ist das erste Mal, dass ein deutscher Regierungschef unsere Ratstagung besucht hat. Das hat es in der Geschichte des Zentralrats noch nie gegeben. Und ich denke, es war auch noch nie so wichtig wie in dieser Zeit – weil wir einen schwierigen Sommer hatten, mit den antisemitischen Übergriffen, der Beschneidungsdebatte und der Verunsicherung, die diese unselige Diskussion bei vielen unserer Gemeindemitglieder hervorgerufen hat. Wir haben das Glück, dass wir eine Bundeskanzlerin haben, die auf besondere Weise die jüdische Gemeinschaft unterstützt. Das hat sie schon in vielen Fällen getan. Ihr Engagement ist ehrlich und kommt von Herzen. Ihr Besuch bei der Ratsversammlung war etwas Besonderes, ein Signal der Freundschaft und der Solidarität. Und es war ein Zeichen des Respekts – für uns alle.

Inwiefern?
Weil sich doch alles gleich in Politik übersetzt, spüren wir, dass mit diesem Besuch der Zentralrat weiter gestärkt wird, dass wir von der Öffentlichkeit noch ernster genommen werden. Der Zentralrat ist politisch stark. Wir müssen mit dieser Stärke aber auch verantwortungsvoll umgehen.

Wie geschieht das?
Indem wir schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren, wie zum Beispiel in der Beschneidungsdebatte. Ganz sicher ist: Ohne unser Engagement wäre die Sache gewiss nicht so ausgegangen. Und dass wir auch sehr aufmerksam sind, wenn wir Veränderungen spüren. Ich denke zum Beispiel an die SPD, die auf dem Weg ist, sich in Bezug auf Israel neu zu positionieren. Sie scheint mir hier viel kritischer als bisher. Ich habe das festgemacht besonders an dem Papier der Generalsekretärin Andrea Nahles. Sie sieht plötzlich eine Wertegemeinschaft zwischen der SPD und der Fatah. Mir kommt gar nicht in den Sinn, welche Werte diese Partei denn mit der Fatah verbinden könnten. Die SPD sollte sich nicht so sehr unter Wert verkaufen. Sie ist eine Partei, die ich sehr achte und die für Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit steht. Die Fatah hingegen steht für Hass, Gewalt und übelste Korruption. Es war richtig, dass wir das kritisiert haben, auch wenn wir so ziemlich die Einzigen waren. Bei uns gibt es dabei aber kein Zögern und kein Zaudern.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025