Ukraine-Krieg

Der Oligarch als Vermittler?

Roman Abramovich Foto: picture alliance/dpa/POOL

Ukraine-Krieg

Der Oligarch als Vermittler?

Roman Abramowitsch war laut Medienbericht am Zustandekommen von ukrainisch-russischen Verhandlungen beteiligt

 01.03.2022 18:25 Uhr

Der russisch-jüdische Oligarch Roman Abramowitsch hatte einem Medienbericht zufolge Anteil am Zustandekommen der ukrainisch-russischen Verhandlungen, deren erste Runde am Montag nahe der belarussisch-ukrainischen Grenzen stattfand. Er sei in Belarus vor Ort gewesen, um die Gespräche zu begleiten, heißt es in dem Bericht.

Abramowitsch sei von der ukrainischen Seite gebeten worden, beim Zustandekommen der Gespräche behilflich zu sein. Der Oligarch, der unter anderem auch israelischer Staatsbürger ist, gilt als Putin-nah.

Am Samstagabend wurde bekannt, dass Abramowtisch die Verwaltung des englischen Champions-League-Siegers FC Chelsea an die Treuhänder der wohltätigen Stiftung des Fußball-Clubs abgegeben hat. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war er zunehmend in die Kritik geraten.

Der ukrainisch-russische Regisseur und Produzent Oleksandr Rodnjanskyj, dem Nähe zu Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj nachgesagt wird, sagte unterdessen der »Jerusalem Post«, er und weitere russische Juden seien von der ukrainischen Regierung um Vermittlung im derzeitigen Krieg gebeten worden. Daraufhin habe er Abramowitsch kontaktiert. ja

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025