Karstadt

Der Inverstor, den alle mögen

Nicolas Berggruen Foto: dpa

Karstadt

Der Inverstor, den alle mögen

Nicolas Berggruen übernimmt den maroden Kaufhauskonzern. Wer ist der Kapitalist mit dem sozialen Engagement?

von Ralf Balke  14.06.2010 17:53 Uhr

»Der Name Berggruen verpflichtet«, verkündete Nicolas Berggruen. »Nicht nur kulturell, sondern auch sozial. Wir investieren nur in etwas, das wir noch aufbauen können.« Diese Worte sagte der 1961 geborene Sohn des aus Deutschland vor den Nazis geflohenen jüdischen Kunstsammlers Heinz Berggruen nicht etwa unmittelbar nach Bekanntgabe seines Einstiegs beim insolventen Kaufhausriesen Karstadt, sondern bereits vor knapp drei Jahren, als er den maroden Möbelhersteller Schieder übernahm.

kultmarke Es sind solche Äußerungen, die heute den 25.000 Karstadt-Mitarbeitern guttun. Denn nach Monaten der Zitterpartie wissen sie jetzt: Karstadt wird nicht von einem Investor übernommen, der bloß einige Filetstücke des Konzerns fit macht und den Rest einfach abwickelt. Als Nicolas Berggruen dann noch sagte, dass er von den Karstadt-Beschäftigten keine weiteren Opfer fordere, wurde er nach anfänglichem Misstrauen sogar zum absoluten Favoriten der Gewerkschaft ver.di.

Immer wieder fällt das Wort Langfristigkeit, wenn es um den Geschäftsstil des unverheirateten und kinderlosen Milliardärs geht, der sich in der Forbes-Liste der Superreichen dieser Welt mit einem Vermögen von rund zwei Milliarden Euro im Mittelfeld bewegt. Ein Blick auf seine Deals bestätigt das: Kurz nachdem er 1981 seinen Bachelor gemacht hatte, begann er seine Karriere als Investor. Erst erwarb er nur Aktien, später ganze Unternehmen. Eines seiner spektakulärsten Geschäfte war der Kauf des US-Brillenproduzenten FGX mit der Kultmarke Foster Grant in den 90er-Jahren für acht Millionen Dollar. Nach dessen Börsengang 2007 kassierte er rund 400 Millionen Dollar. Auch sein Einstieg in Schieder sollte zu einer Erfolgsgeschichte werden. Heute erwirtschaften die 3.500 Mitarbeiter des Möbelherstellers 250 Millionen Euro jährlich.

Drei-Tage-Bart »Ich habe kein Zuhause«, betont der Mann mit dem Drei-Tage-Bart. »Ich bin glücklich mit einem Bett, Essen, Freunden und einem Telefon.« Zwar residiert er nicht in einer Luxusvilla in Kalifornien oder Berlin – dass er aber eine Suite in einem der teuersten Hotels Los Angeles zum Tagespreis von 1.300 Dollar dauerbewohnt, lässt sich schwerlich als neue Bescheidenheit deuten. Und wie sein Vater Heinz hat auch Nicolas ein Faible für die Kunst und dies nicht nur deshalb, weil er als Kleinkind auf Picassos Schoß saß.

Nicolas wuchs als drittes Kind von Heinz Berggruen in Paris, der Schweiz und England auf. Zu Hause aber wurde Deutsch gesprochen. Als Teenager flog Nicolas aus einem Internat in Großbritannien, weil er sich weigerte, Englisch zu lernen, »die Sprache des Imperialismus«. In Berlin fasste Nicolas Berggruen erst vor fünf Jahren Fuß, als er auf der Wilhelmstraße ein Büro eröffnete. Die eher ungewöhnlichen Objekte erweckten sein Interesse, so zum Beispiel die Schuckert-Höfe am Treptower Park, die Sarotti-Höfe am Mehringdamm in Kreuzberg oder das Café Moskau auf der Karl-Marx-Allee. Und wieder dominiert dasselbe Prinzip wie bei seinen Firmenakquisen: »Unser Ziel ist der Aufbau eines vielfältigen Immobilienportfolios, mit charaktervollen Bauten als langfristige Vermögensanlage«, heißt es in einer Selbstdarstellung. »Immobilien sind für uns dabei mehr als nur ein Investment. Ästhetik, Architektur und Kunst interessieren uns ebenso wie der Cashflow.« Dass dies stimmt, können die Mitglieder des Kreuzberger Kunsthauses Bethanien bestätigen. Vor wenigen Tagen erhielten sie nach jahrelangen Querelen mit ihrem alten Vermieter ein neues Quartier in einer leerstehenden Berggruen-Immobilie. Jetzt muss Berggruen nur noch das Kunststück vollbringen, der Leiche Karstadt Leben einzuhauchen

Medien

»Washington Post«: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Die Washington Post bezieht sich auf einen 38 Seiten langen Plan, der in der Regierung zirkulieren soll

 31.08.2025

Berlin

Israelfahne angezündet

Die Flagge war an der Fassade der Akademie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angebracht

 31.08.2025

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025