Bundestagswahl

Der ewige Posterboy der Linken

Gregor Gysi (Die Linke), Mission Silberlocke, spricht bei der Wahlparty der Partei Die Linke im Glashaus auf der Bühne. Am Sonntag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Foto: picture alliance/dpa

Sieben Leben hat die Katze - bei Gregor Gysi scheinen es ein paar Leben mehr zu sein. 8,8 Prozent der Stimmen hat die Partei Die Linke laut vorläufigem Endergebnis bei der Bundestagswahl am Sonntag erzielt. Unter anderem die »Mission Silberlocke«, welche Gysi zusammen mit dem früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dem linken Urgestein Dietmar Bartsch im Herbst 2024 entwickelte, hat das Blatt gewendet. Gysi hat in seinem Wahlkreis in Treptow-Köpenick 41,8 Prozent der Erststimmen abgeräumt und krönt seine politische Karriere nun als Alterspräsident im nächsten Bundestag.

Ein erstaunliches Comeback, da Die Linke seit Sahra Wagenknechts BSW-Parteigründung lange Zeit wie ein Auslauf-Modell wirkte. Gregor Gysi gehört zu denjenigen, die der Partei wieder Leben eingehaucht haben. Spät, aber auf den entscheidenden Metern zur Bundestagswahl. Mit solchen Wiederauferstehungssituationen kennt der kleine Mann mit den pointierten Sprüchen sich aus.

Lesen Sie auch

Mehrere Tiefpunkte

Schließlich hat Gysi in seiner politischen Karriere mehrere Tiefpunkte überstanden. Vom letzten Vorsitzenden der SED-PDS über die Neugründung der Linkspartei bis hin zu Phasen des politischen Rückzugs - stets fand er seinen Weg zurück ins Scheinwerferlicht. Sein Charme, sein Charisma und seine Arbeitswut halfen Gysi dabei.

Dabei ist für Gysi bei aller Leidenschaft für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Frieden, die er auch im jüngsten Wahlkampf beschwor, der Hauptfaktor seines politischen Programms immer Gysi selbst gewesen. Sein scharfzüngiger Witz und seine Fähigkeit, gesellschaftliche Stimmungen zu erfassen und zu kommentieren, zeichnet ihn auch mit 77 Jahren aus. Einen besseren Posterboy hat die Linke auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht zu bieten, wenn auch vielleicht mit Heidi Reichinnek ein Postergirl.

Religiöse Familienherkunft

Was viele in Zeiten des wachsenden Antisemitismus nicht wissen: Gregor Gysi hat jüdische Familienwurzeln. Sein jüdischer Vater, Klaus Gysi, war in der DDR ein hochrangiger Kulturpolitiker. Gysis Mutter Irene war in der DDR auch politisch aktiv und entstammt einer jüdischen Familie. Trotz seiner sozialistischen Prägung hat Gysi früh ein Interesse an Religion signalisiert. Nicht, weil er an Gott glaubt, sondern weil er viel von den Religionen als Ethik-Produzenten hält. Schon oft gab Gysi öffentlich kund, dass er eine »religionsfreie Gesellschaft« fürchte, weil es dann kaum »definierte Werte und Moralvorstellungen« gäbe und wichtige Traditionen verschwänden: Weihnachten, Ostern und Pfingsten zum Beispiel.

Jüdischer Familienhintergrund

Ob Gysi mit diesen Anschauungen noch in die Zeit passt? Vielleicht sogar besonders gut. Zumal er als analoger und digitaler Medienstar und Autor nie wirklich weg war. Bei einer Buchpräsentation mit Karl-Theodor zu Guttenberg im vergangenen Herbst in Berlin unterstrich Gysi, dass er trotz Pensionsalters immer noch »wach« sei und sich für nahezu alles interessiere, was in Deutschland, Europa und in der Welt passiere.

Lesen Sie auch

Dass ihm die polarisierte Stimmung im Land Sorgen mache, betonte er - und lieferte gleich eine Therapie. Zu seiner Zeit als Anwalt in der DDR habe er gelernt, völlig unterschiedlichen Menschen zuzuhören. Davon profitiere er bis heute.

Nach seinem zeitweiligen Rückzug aus der Politik und drei Herzinfarkten, so Gysi, habe er darauf geachtet, gesund zu leben. »Ich schwimme, radle mit dem E-Bike, spiele Tischtennis, gehe Wandern und laufe Abfahrts-Ski.« Die Disziplin »Im Bundestag sitzen« bleibt weiter dabei. Es dürfte nicht für die Katz sein, was die Qualität der politischen Debatten betrifft.

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025