Interview

»Den Protest ernst nehmen«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Marco Limberg / Zentralrat der Juden in Deutschland

Herr Schuster, wie haben Sie die Jewrovision am vergangenen Wochenende in Frankfurt erlebt?
Es war ein Fest selbstbewusster Jüdischkeit. Events wie die Jewrovision schweißen die jüdische Gemeinschaft zusammen. Ich bin jedes Mal aufs Neue von den vielen talentierten jungen Menschen inspiriert, die mit ihrer Musik und mit ihrem Tun ganz viel bewegen. Es ist eine besondere Leistung und das Erfolgsgeheimnis, dass es hier eben nicht um die älteren Erwachsenen, sondern um die jungen Menschen geht.

Statt über das eigentliche Event wird jetzt fast ausschließlich über Missfallenskundgebungen während der Rede von Kulturstaatsministerin Claudia Roth gesprochen. Was meinen Sie dazu?
Der Eklat um den Auftritt der Kulturstaatsministerin ist bedauerlich. Warum es dazu kam, liegt aber eindeutig an den Entwicklungen im deutschen Kulturbetrieb, und da hat der Staat als größter Kulturförderer eine bedeutende Verantwortung. Der Protest der jüdischen Jugend muss ernst genommen werden. Diesen einfach abzutun und zur Tagesordnung überzugehen, wäre nicht angemessen. Es muss jetzt endlich etwas passieren. Dazu hat nicht nur der Zentralrat der Juden immer wieder Vorschläge gemacht. Das habe ich der Kulturstaatsministerin auch im Nachgang der Jewrovision geschrieben.

Dem Vernehmen nach hatte sich Frau Roth gewünscht, zur Jewrovision eingeladen zu werden. Hätte man mit dieser Reaktion rechnen können?
Ich habe mich zunächst erst einmal gefreut, dass Frau Roth an der Jewrovision 2023 teilnehmen wollte. Der Besuch einer Kulturstaatsministerin bei dieser Veranstaltung ist in erster Linie eine Form der Anerkennung für die Leistungen der jüdischen Jugendlichen. Aber an eine Rede, in diesem Kontext, knüpfen sich dann natürlich auch hohe Erwartungen. Letztendlich muss man konstatieren, dass es nicht reicht, bei so einem Event ohne ein ernsthaftes Angebot an die jungen Menschen teilzunehmen. Dazu gehört auch, dass es zum Beispiel keine Ansätze gibt, wie jüdische oder antisemitismuskritische Beiträge zu unserer deutschen Kulturlandschaft in Zukunft frei von Angst und Boykottaufrufen gestaltet werden können.

Inzwischen wird in Kommentaren vermutet, die Bundesregierung habe ein »Antisemitismusproblem«. Was sagen Sie dazu?
So einer Aussage muss ich klar widersprechen. Der Zentralrat als Vertretung der jüdischen Gemeinschaft arbeitet auf vielen Ebenen vertrauensvoll, gut und eng mit der Bundesregierung zusammen. Uns ist dies auch in Bezug auf die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sehr wichtig. Hierfür muss sich die Behörde aber bewegen. Das unklare Verhältnis zur »Initiative GG 5.3 Weltoffenheit« oder zum BDS verstört die jüdische Gemeinschaft zutiefst. Gerade die Kulturförderung muss endlich über klare Vorgaben keinerlei Platz für Antisemitismus lassen.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025