TV

»Das ist schlicht Propaganda«

Annetta Kahane Foto: dpa

Frau Kahane, Sie haben gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in einem Offenen Brief die Arte-Reportage »Gaza: Ist das ein Leben?« kritisiert und mehr Sorgfalt angemahnt. Was genau bemängeln Sie?
Die Dokumentation ist nach meinem Empfinden einseitig, boshaft und tendenziös. Sie wird weder der Situation der Palästinenser im Gazastreifen noch den seit Jahren unter dem Terror der Hamas leidenden Israelis gerecht. Israel wird in der Reportage als kriegswütiger Aggressor dargestellt, der das Völkerrecht mit Füßen tritt. Journalistische Berichterstattung sollte ausgewogen informieren, um dem Zuschauer die Bildung eines eigenen Urteils zu ermöglichen. Das, was Arte betreibt, ist schlicht Propaganda.

Arte-Präsident Peter Boudgoust wies die Kritik an der Reportage zurück. Der Sender achte konsequent darauf, dass im Programm »eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven des israelisch-palästinensischen Konflikts abgebildet werden«.
Entschuldigung, aber da muss ich wirklich ganz laut lachen! Wo war denn, bitte schön, das Verständnis für die israelische Perspektive, als Arte die Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa« im Juni ablehnte? Wenn es um Israel geht, misst Arte so offenkundig mit zweierlei Maß, dass der Sender für mich bei diesem Thema jegliche Glaubwürdigkeit eingebüßt hat.

Nach der Erklärung von Arte haben Sie dem Sender zudem vorgeworfen, sich nicht auf eine inhaltliche Diskussion des Films einzulassen. Woran machen Sie das fest?
Peter Boudgousts Stellungnahme war derart inhaltsleer und nichtssagend, es ist offenkundig, dass Arte eine inhaltliche Diskussion verweigert. Auf die von uns detailliert aufgelisteten Auslassungen und Verdrehungen in der Reportage geht der Sender ja gar nicht ein.

Zum Beispiel?
Die Autorin der Doku, Anne Paq, und Teile ihres Teams sind auch für das Online-Portal »Electronic Intifada« tätig, das nach der »Arbeitsdefinition Antisemitismus des European Centre on Racism and Xenophobia« antisemitische Positionen verbreitet. Dazu schweigt Arte. Das ist nur ein Beispiel von vielen.

Die Arte-Reportage ist kein Einzelfall. Sehr häufig, wenn es im öffentlich-rechtlichen Programm um den Nahostkonflikt und Israel geht, werden Palästinenser als Opfer und Israel als Aggressor dargestellt. Wie erklären Sie sich das?
Das ist ein riesiges Problem. Wenn Arte und andere Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über Nahost berichten, wird Israel fast immer als Kriegstreiber charakterisiert. Das ist empirisch nachweisbar, ein Blick in die entsprechenden Mediatheken genügt. Warum das so ist? Arte ist ein eher linksliberaler Sender, und in diesem Milieu gilt oft immer noch die Gleichung: Israel ist der Täter, und die Palästinenser sind die Opfer. Alles, was nicht in dieses Schema passt, wird gnadenlos ignoriert. Der israelbezogene Antisemitismus ist und bleibt ein großes Problem.

Mit der Vorsitzenden der Amadeu Antonio Stiftung sprach Philipp Peyman Engel.

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert