TV

»Das ist schlicht Propaganda«

Annetta Kahane Foto: dpa

Frau Kahane, Sie haben gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in einem Offenen Brief die Arte-Reportage »Gaza: Ist das ein Leben?« kritisiert und mehr Sorgfalt angemahnt. Was genau bemängeln Sie?
Die Dokumentation ist nach meinem Empfinden einseitig, boshaft und tendenziös. Sie wird weder der Situation der Palästinenser im Gazastreifen noch den seit Jahren unter dem Terror der Hamas leidenden Israelis gerecht. Israel wird in der Reportage als kriegswütiger Aggressor dargestellt, der das Völkerrecht mit Füßen tritt. Journalistische Berichterstattung sollte ausgewogen informieren, um dem Zuschauer die Bildung eines eigenen Urteils zu ermöglichen. Das, was Arte betreibt, ist schlicht Propaganda.

Arte-Präsident Peter Boudgoust wies die Kritik an der Reportage zurück. Der Sender achte konsequent darauf, dass im Programm »eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven des israelisch-palästinensischen Konflikts abgebildet werden«.
Entschuldigung, aber da muss ich wirklich ganz laut lachen! Wo war denn, bitte schön, das Verständnis für die israelische Perspektive, als Arte die Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa« im Juni ablehnte? Wenn es um Israel geht, misst Arte so offenkundig mit zweierlei Maß, dass der Sender für mich bei diesem Thema jegliche Glaubwürdigkeit eingebüßt hat.

Nach der Erklärung von Arte haben Sie dem Sender zudem vorgeworfen, sich nicht auf eine inhaltliche Diskussion des Films einzulassen. Woran machen Sie das fest?
Peter Boudgousts Stellungnahme war derart inhaltsleer und nichtssagend, es ist offenkundig, dass Arte eine inhaltliche Diskussion verweigert. Auf die von uns detailliert aufgelisteten Auslassungen und Verdrehungen in der Reportage geht der Sender ja gar nicht ein.

Zum Beispiel?
Die Autorin der Doku, Anne Paq, und Teile ihres Teams sind auch für das Online-Portal »Electronic Intifada« tätig, das nach der »Arbeitsdefinition Antisemitismus des European Centre on Racism and Xenophobia« antisemitische Positionen verbreitet. Dazu schweigt Arte. Das ist nur ein Beispiel von vielen.

Die Arte-Reportage ist kein Einzelfall. Sehr häufig, wenn es im öffentlich-rechtlichen Programm um den Nahostkonflikt und Israel geht, werden Palästinenser als Opfer und Israel als Aggressor dargestellt. Wie erklären Sie sich das?
Das ist ein riesiges Problem. Wenn Arte und andere Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über Nahost berichten, wird Israel fast immer als Kriegstreiber charakterisiert. Das ist empirisch nachweisbar, ein Blick in die entsprechenden Mediatheken genügt. Warum das so ist? Arte ist ein eher linksliberaler Sender, und in diesem Milieu gilt oft immer noch die Gleichung: Israel ist der Täter, und die Palästinenser sind die Opfer. Alles, was nicht in dieses Schema passt, wird gnadenlos ignoriert. Der israelbezogene Antisemitismus ist und bleibt ein großes Problem.

Mit der Vorsitzenden der Amadeu Antonio Stiftung sprach Philipp Peyman Engel.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025